Bei uns wird (fast) jeden Abend eine Gutenacht-Geschichte serviert, für jeden der Jungs eine. Nach dem Zähneputzen heißt es: „Such‘ dir mal ein Buch aus!“ Das machen wir im Urlaub natürlich auch. Wenn wir mal für ein paar Tage zu den Großeltern fahren, greife ich vorher einfach mal beherzt in die Kiste mit Pixi-Büchern. Man will ja keine großen oder gar gebundene Bücher durch die Republik karren. Aber manchmal will man ja auch mal was Neues. Wissensbücher für den Urlaub weiterlesen
Sommergrippen-Selbstdiagnose
„Wär‘ doch toll, wenn man seine Erkältungserreger irgendwie identifizieren könnte“, dachte ich vorhin. Dann könnte ich jetzt die Zeit des Krankseins nutzen um etwas über meine ganz speziellen Plagegeister zu lesen. Über diese Biester, die es wagen mich mitten im Sommer zu befallen. Mal sehen, wer da so in Frage kommt und wie man die diagnostiziert… Sommergrippen-Selbstdiagnose weiterlesen
Vorfreude auf Hirnforschung und Philosophie
Noch scheint es Karten zu geben. Wer sich also (wie ich) schon jetzt auf den Herbst freuen will, sollte sich noch schnell beim diesjährigen „Turm der Sinne“-Symposium anmelden. Wie jedes Jahr laden die Macher des kleinen Nürnberger Museums zu einem Wochenende voller interessanter Vorträge. Diesmal referieren Neurobiologen und Psychiater, Juristen und Philosophen zur Frage: Verantwortung als Illusion? – Moral, Schuld, Strafe und das Menschenbild der Hirnforschung.
Die Veranstaltung richtet sich an die breite, interessierte Öffentlichkeit. Und das macht sie auch gut. Wobei es natürlich den Wissenschaftlern unterschiedlich gut gelingt, sich allgemeinverständlich auszudrücken – so zumindest meine Erfahrung von früheren Symposien (2004, 2009 und 2010). Vorfreude auf Hirnforschung und Philosophie weiterlesen
Schatz, hilfst du mir mal beim Sequenzieren?
Ich kenne ja die Liebe meines Gatten für alles Technische, aber diese Frage überraschte mich doch etwas: „Sag mal, sollen wir uns nicht einen Sequencer kaufen? Wie viel kostet so was eigentlich?“ – „Äh, du meinst, für DNA?“ – „Ja, genau.“ – „Äh, uuund… wen oder was genau möchtest du sequenzieren?“ Schatz, hilfst du mir mal beim Sequenzieren? weiterlesen
Milchzähne ade!

„Wann krieg‘ ICH endlich Wackelzähne?“ Nach Monaten des Wartens ist es für meinen Großen nun auch so weit. Die Zähne purzeln nur so.
Aber wie lange er darauf warten musste! Die ganze Familie kannte das Pixi-Buch „Die Sache mit dem Wackelzahn“ schon auswändig.
Die Sachgeschichte von der Maus zum Thema hatte er bereits gefühlte 1.600-mal angeschaut. Er hätte Vorträge darüber halten können, warum wir Menschen einen Zahnwechsel brauchen.
Nur er selbst schien offenbar keinen zu brauchen.
Rätsel: Hu, welch hässliches Getier!

Juchuu, ein Rätsel!
Ich möchte von euch wissen: Welches Tier sieht man wohl hier auf dem Bild?
„Hmmh“, sollt ihr da sagen, „mal sehen, Außenskelett, Gliederfüßer-Beine…“ Das gibt schon ein paar Verdächtige, oder? Übrigens ist das Haarige zwischen den vielen Beinchen der Mund.
Hier noch ein Tipp: Es ist nicht bei uns heimisch.
Dieses getrocknete Exemplar fand vor etwa 11 Jahren den Weg zu mir. Ich bekam es im zoologischen Großpraktikum geschenkt, als der Betreuer hörte, dass ich Geburtstag habe (nein, nicht heute). Seitdem liegt es dekorativ in meinem Regal… Rätsel: Hu, welch hässliches Getier! weiterlesen
Maulwürfe sind – anders

Maulwürfe sind kleine Räuber, die mit Spitzmäusen und Igel verwandt sind. Was sie besonders macht, ist ihr Extra-Daumen. Die Wissenschaft freut sich gerade über neue Erkenntnisse über die Entstehung dieses ungewöhnlichen Zusatz-Fingers.
Wir freuten uns dagegen schon, dass wir überhautp mal einem Maulwurf begegnet sind. Dafür dass sie beliebte Kinderbuch- und -filmfiguren sind, kriegen Kinder die relativ selten zu Gesicht. Meine kannten auch nur die Hügel auf der Wiese, bis.. ja bis uns vor einiger Zeit ein sehr vorwitziges Exemplar begegnete. Und an einem Ort, wo man es wohl am wenigsten erwartet…
Werbung in der Wissensküche
Seit meinen Blog-Anfängen im Herbst ist mir die Wissensküche richtig mir ans Herz gewachsen. Sie ist Text-Heimat für Biologierelevantes aus meinem Alltag, für Fundstücke und Ideen. Ja, und wenn ich mich nicht beherrschen kann, wird sie auch mal der Ort für längliche Abhandlungen über meine Sicht der Welt… 😉
Je wohler ich mich mit dem Bloggen fühle, desto mehr drängt sich die Frage auf, ob ich dieses Noch-Hobby nicht auch nutzen könnte, um etwas mehr zum Familieneinkommen beizutragen. Nur, wie mache ich das? Werbung in der Wissensküche weiterlesen
Nein, Buchweizen ist nicht aus Bucheckern
Ich kann mich nicht erinnern als Kind Buchweizen gegessen zu haben. Woran ich mich aber deutlich erinnere ist die Verwirrung, als ich die Körner als Jugendliche erstmals auf Bildern sah.
Ich fragte mich, ob Buchweizen vielleicht ein anderer Name für Bucheckern war. Denn die Körner auf den Bildern sahen genauso aus wie die Früchte der Buche: braun und dreikantig. Nein, Buchweizen ist nicht aus Bucheckern weiterlesen
PID-Debatte bei Abgeordnetenwatch
An der Bundestagsdebatte über die Präimplantationsdiagnostik (PID) hat mich besonders fasziniert, wie unterschiedlich Abgeordnete aus ein und der selben Partei argumentierten. Die Fraktionsdisziplin war in dieser Frage ja aufgehoben und damit durfte (und musste) sich jeder Parlamentarier seine ganz eigene Meinung bilden. Das war schon in den Reden interessant, weil die Leute ja versuchten, ihre persönliche Haltung mit den Grundsätzen ihrer Parteien zu vereinen. Wie unterschiedlich man entscheiden kann, auch wenn man sich auf die selben Werte beruft!
Mich hat aber auch interessiert, wie bei aller Uneinigkeit quer durchs Parlament die parteipolitischen Trends aussahen und fand die Seite Abgeordnetenwatch.de bei der Frage sehr hilfreich. PID-Debatte bei Abgeordnetenwatch weiterlesen