Alle Beiträge von bry

Schönheiten aus der Biotonne

Bei den allerkleinsten Insekten kenne ich mich kaum aus. Ich weiß nicht, was mir an Viehzeug beim Fahrrad-Fahren ins Auge fliegt. Ich kenne die Biester nicht, die mir aus Blumentöpfen entgegenkommen, wenn ich dranstoße. Ja, mir ist auch nicht bekannt, was das für Winzkäfer sind, die sich auf mich setzen, wenn ich was Gelbes anziehe.

EIN kleines Insekt aber, das kenne ich ganz gut. Ja, ich freue mich richtig, wenn ich’s sehe. Und das tue ich zur Zeit oft. Vor allem in der Küche. Auf den Bananen krabbelnd. Die Gläser mit schalen Bierresten umschwirrend.  Dicht an dicht schlemmend an den Stücken der überreifen Ananas. Schönheiten aus der Biotonne weiterlesen

PID künftig möglich

Der Bundestag hat gerade die Präimplantationsdiagnostik in Deutschland ermöglicht. Das war lange überfällig. Mir war es schon vor Jahren schleierhaft, warum das Gesetz einen Embryo in der Petrischale besser schützt als einen mehrere Monate alten Fötus, den die Mutter nach Fruchtwasseruntersuchung abtreiben darf. Jetzt sind beide gleichgestellt und die Welt für mich wieder in Ordnung. Ich bin keine Abtreibungsgegnerin, aber Spätabtreibungen bis kurz vor die Geburt, sowas stelle ich mir schrecklich vor – für alle Beteiligten. Und PID wird helfen einige davon zu verhindern. Mit genügend Geld (im Beitrag bei Phoenix war von 11.000 Euro die Rede!) konnte man sich diese medizinische Dienstleistung vorher schon in Belgien, Spanien oder Tschechien kaufen. Jetzt darf es sie für bestimmte Paare auch bei uns geben und zwar auf Krankenkassen-Kosten und somit auch für Leute, die nicht das Geld hätten für einen teuren „PID-Tourismus“!

PID: Wie stimmen Nürnberger Bundestagsabgeordnete?

Die Nürnberger Zeitung hat sich bei unseren Bundestagsabgeordneten hier aus der Stadt umgehört, wie sie stimmen werden. Laut diesem Artikel sind die beiden SPD-Abgeordneten Martin Burkert und Günter Gloser für die begrenzte Zulassung (Hintze-Vorschlag). Auch die CSU-Abgeordete Dagmar Wöhrl tendiert dahin, hat sich aber noch nicht festgelegt. Ihr CSU-Kollege Michael Frieser stimmt für das Verbot von PID, genauso wie Harald Weinberg von den LINKEN.

Morgen Bundestagsentscheidung über PID

Morgen läuft auf Phoenix die Bundestagsentscheidung über die Präimplantationsdiagnostik (9-14 Uhr). Bin sehr gespannt. Die meisten Unterstützer hat die begrenzte Zulassung, aber es gibt noch jede Menge unentschlossene Parlamentarier. Wo wird es sie letztlich hinziehen? Ich würde den Abgeordneten diese Entscheidungshilfe ans Herz legen. Darin argumentiert ZEIT-Autor Martin Spiewak ehrlicher und klarer für die PID als ich es irgendwo sonst bisher gelesen habe. Morgen Bundestagsentscheidung über PID weiterlesen

Fotografieren lernen: Bitte, so wenig Technik wie möglich!

Manche schwelgen ja in Zahlen und Fakten. Sie lieben den Austausch über das Beste, Schnellste, Höchste. Je detailreicher, desto besser. Bei mir ist es genau umgekehrt. Technik um der Technik willen lässt mich vollkommen kalt. Ohne nachzuschauen kann ich zum Beispiel nicht sagen, was für ’ne Kamera  ich habe. Wie die heißt, was die kann. Was sie für ein Objektiv hat, welcher Chip da reinkommt. Ich vergesse so was. Es interessiert mich  einfach nicht.

Das wär‘ nicht problematisch, wenn ich nicht das unbedingte Bedürfnis hätte, gute Fotos zu machen. Schöne, richtig belichtete, wunderbar passende Fotos. Aber diese tolle Spiegelreflex machte einfach nicht immer, wie und was ich mir vorstelle – zumindest nicht im Automatik-Modus. Ich wusste, dass ich mich mit so Sachen wie Blende, Belichtung und Brennweite auseinandersetzen muss, aber der Blick ins Handbuch frustrierte mich immer sofort.

Um das Problem mal anders anzugehen, hab‘ ich im Februar/März einen Fotokurs am Nürnberger Bildungszentrum gemacht (das, was anderswo Volkshochschule heißt). Fotografieren lernen: Bitte, so wenig Technik wie möglich! weiterlesen

Von der Wegwarte zu Omas Häkeldecke

Jetzt blüht sie hier wieder überall entlang der Straßen: die Gemeine Wegwarte. Zu meiner Freude! Ich mag sie nicht nur, weil sie so hübsch anzusehen ist mit ihren blauen Korbblütler-Blüten, sondern auch weil ich an meine Oma denken muss.

Ich denke an gemütliche Nachmittage auf Omas durchgesessenem Küchensofa. An Patience-Spiele, Häkeldecken und Kreuzworträtsel-Wörterbücher. Vor allem aber denke ich an Zwieback mit Butter und Caro-Kaffee zum Reintunken. Von der Wegwarte zu Omas Häkeldecke weiterlesen

Hallo Winzkröte

Eigentlich hab‘ ich meine Familie am gestrigen Feiertag zu einer Fahrradtour überredet, weil ich Fotos von Farnen machen wollte. Dachte, das wäre noch schön zur Illustration des Pollenartikels, für den ich mich ja gedanklich unter anderem in einen Farnwedel verwandelt habe…

Farne fanden wir allerdings weder im Park noch im dahinter liegenden Wald. Keinen einzigen. Dafür lief uns im Park ein kleiner Frosch über den Weg. Oder doch ’ne Kröte? War schließlich ziemlich warzig. Aber was für eine? Hallo Winzkröte weiterlesen

Pollen sind keine Baum-Spermien

Vor ein paar Wochen, als es besonders schlimm war mit dem Pollenstaub, der dick und gelb auf Auto, Terrassentisch und Fensterscheiben lag, schimpften wir grinsend über „diese verdammten Baumspermien“. Musste gerade wieder dran denken, beim Blick auf das, was von den Blumen in der Vase so runterfällt.

Allerdings ist es irreführend Pollenkörner mit Spermien gleichzusetzen, auch wenn’s lustig ist. Die Sache mit den Blümchen und Bienchen ist etwas komplexer, aber auch wesentlich interessanter als bei uns Wirbeltieren. Es versteckt sich darin nämlich ein geheimer Generationswechsel. Pollen sind keine Baum-Spermien weiterlesen

Wissensküche sagt nein zu Spam und ja zu Geld

In der letzten Woche erhöhte sich plötzlich mein Spam-Aufkommen. Ein absurder Spam-Kommentar nach dem anderen trudelte in die Wissensküche. Lauter schleimige Lobeshymnen auf englisch, was für eine schlaue Bloggerin ich doch sei… Jetzt ist die Antispam Bee im Einsatz und ich hab‘ wieder meine Ruhe.

Außerdem neu ist, dass ich  VG-Wort-Pixel in alle Artikel eingebaut habe. Mit Hilfe dieser kleinen, unsichtbaren Dinger misst die Verwertungsgesellschaft Wort (eine Art GEMA für Autoren), wie oft meine Texte in Zukunft gelesen werden. Überschreitet die Leserzahl eines Artikels im Jahr einen bestimmten Wert, kriege ich ein paar Euros. Wissensküche sagt nein zu Spam und ja zu Geld weiterlesen

Fossilienklopfen in Pottenstein

Es ist schon merkwürdig. Früher war Steine-Klopfen eine Arbeit für Strafgefangene. Heute machen wir das in unserer Freizeit. Ja, man hört’s schon: ich hatte schon wieder keine Lust zum Fossilien sammeln.

Da hockt man mit anderen Familien auf einem staubigen Haufen Schotter, der sich Fossilienklopfplatz nennt. Der Kleine stolpert zwischen den Felsbrocken rum und schürft sich die Hand auf. Kaum hat man das verarztet, haut er sich mit dem Hammer auf den Finger. Aber dann, nachdem diese Tränen auch getrocknet waren, ja dann wurde es doch noch richtig gut. Fossilienklopfen in Pottenstein weiterlesen