Forschen – ganz persönlich

Eine faszinierende Serie von Video-Porträts veröffentlicht Kerstin Hoppenhaus gerade über ihr Scilogs-Blog Significant Details. Die Dokumentarfilmerin zeigt Forscherinnen ganz persönlich. Beeindruckend offen erzählen sie von Begeisterung und Leidenschaft für ihr Forschungsgebiet, aber auch von Schattenseiten, wie der existenziellen Unsicherheit auf dem Weg zur Professur.

Ich muss zugeben, dass ich die Videos mit einem gewissen Neid anschaue. Ich hab als Journalistin ja schreibend gearbeitet und fotografierend. Wenn ich Forscher interviewt habe für Porträts oder ähnliche journalistische Texte, hab ich mir nicht nur einmal gewünscht, ich könne das, was mir die Forscher erzählt und vermittelt hatten, noch direkter an meine Leser weitergeben.

Film ist wohl doch das bessere Medium um zu erreichen, was ich mir damals gewünscht hatte. Beeindruckende Begegnungen und besondere Momente einfangen zu können und die ganze Person darin zeigen zu können, mit ihrer Stimme und ihrem Blick, ihrer Gestik und ihrer Mimik. Um den Gesamteindruck weiterzugeben, der vielleicht auch Andere auf die selbe Weise berührt.

Denn obwohl es am Ende um die Produktion von Fakten und Wissen geht, ist die Forschung als Prozess sehr menschlich und emotional. Diesen Aspekt beleuchten die Beiträge von Hoppenhaus so gut wie ich es sonst selten gesehen habe.

Die Videos gibt es auch auf einer eigenen Seite, sehe ich gerade: Significant Details.

Moral und die Natur des Menschen

Heute wird’s grooß und moraaaalisch in der Wissensküche. Und das Ganze in Form einer Buchrezension und der Empfehlung eines Blogs, das mich daran erinnerte sie zu schreiben.

Vorgestern entdeckte ich bei Laborjournal online nämlich zufällig, dass einer ihrer neuen, freien Autoren, Hans Zauner, auch einen Wissenschaftsblog betreibt – Panagrellus. Freu mich immer über solche Neuentdeckungen, denn es gibt gar nicht so viele deutschsprachige Biologen, die bloggen. Bin natürlich gleich hin, hab rumgestöbert und gelesen. Wer’s noch nicht kennt: schaut mal vorbei. Er sucht auch gerade Tipps, welche Naturkunde-Museen in Deutschland ein Reise wert sind.

Ich hab mir dort auch die Inspiration geholt, über ein Thema zu schreiben, dass mich schon länger beschäftigt. Kam wieder drauf über einen gedanklichen Nebenstrang in Zauners Rant über eine neue Hypothese zur evolutionären Entstehung der Menopause und der Debatte darüber. Er warnt in seinem Text nämlich nachdrücklich davor, die Erkenntnisse irgendeiner evolutionsbiologischen Studie als Entschuldigung für Macho-Allüren oder Schlimmeres zu nehmen. Zitat:

Jetzt könnte man  spekulieren, ob auch im Menschen Ansätze ähnlicher Verhaltensmechanismen genetisch angelegt sind. Aber nur besonders idiotische Machos folgern daraus, dass es deshalb ok sei, wenn ein Vater seine Stiefkinder vernachlässigt; oder dass es natürlicherweise Aufgabe der Frau sei, dem Mann rechtzeitig vor Beginn der Sportschau Pantoffeln und Bier zu bringen.

Was er da so schön anschaulich darstellt, nennt sich naturalistischer Fehlschluss. Er besagt, dass man nicht vom Sein auf’s Sollen schließen darf. So beliebt die Argumentation bei vielen Leuten auch ist: Aus der Tatsache, dass etwas in unserer Geschichte schon oft vorgekommen ist, kann man nicht ableiten, dass es erstrebenswert ist. Und wenn etwas nicht nur beim Menschen, sondern auch bei Tieren zu beobachten ist (und demnach natürlich ist), folgt daraus auch nicht, dass es gut und richtig ist. Die Natur des Menschen kann keinerlei Art von moralischer Rechtfertigung liefern.

Eine interessante Ausweitung dieses Gedankens fand ich neulich in Norbert Bischofs Buch Moral: Ihre Natur, ihre Dynamik und ihr Schatten*
. Er stellt dort einen anderen Denkfehler vor, eine Art Gegenstück zum naturalistischen Fehlschluss. Er nennt ihn den moralistischen Fehlschluss. Dieser liegt vor, wenn man – quasi als Umkehrung – eine mögliche Naturgegebenheit von etwas leugnet oder von vornherein ausschließt, weil man fürchtet, etwas eigentlich Verwerfliches  sonst zu legitimieren. So nach dem Motto: Weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Moral und die Natur des Menschen weiterlesen

Lesefreude-Nachlese und Netzgemüse

Bei der Aktion Blogger schenken Lesefreude habe ich ja nicht nur zwei Bücher verlost, sondern selbst auch zwei gewonnen. Hier kommen meine Rezensionen:

Mein deutsches Dschungelbuch*von Wladimir Kaminer (gewonnen im Könniginnenreich von Regina) ist eine Geschichten-Sammlung von den Lesereisen des Autors – in von Kaminer gewohnter Weise lapidar zusammengestellt aus genauer Beobachtung echter Absurditäten gemischt mit ausgedachten Absurditäten, bei der ich aber nie sicher bin, wo genau die Realität aufhört und die Fantasie anfängt. Bei der Hälfte der Geschichten schwappte Kaminers besondere, schulterzuckende, russische(?) Schwermütigkeit auf mich über, in der anderen Hälfte der Geschichten überwog aber der Witz und überraschte mich an unerwarteten Stellen.

Das Schweigen der Miss Keene*(gewonnen bei Steffis Bücherkiste) ist ein Liebesroman von Julie Klassen. Ein Jane-Austen-mäßiger. So richtig mit Gouvernanten und Geheimnissen. So einer für’s Gemüt, bei dem ganz klar ist, dass sich am Ende die Richtigen kriegen. Wenn sie denn mal all diese ganzen Intrigen und Missverständnisse, Standesgrenzen und alten Familientraumata aufgearbeitet haben. Bis dahin dürfen sich die Protagonisten das ganze Buch lang heimlich begehren und bei zufälligen Berührungen erzittern. Jaha, ein ganzes, dickes Buch lang! Stolz und viktorianische Sittsamkeit sei Dank! Herrlich… 🙂

Wenn wir schon bei nicht-biologischen Büchern sind  dachte ich stelle ich doch gleich mal das dritte Buch vor, das ich gerade zu Ende gelesen habe: das Netzgemüse*Das habe ich nicht gewonnen, sondern mir von Amazon ganz höchstselbst gekauft und – dem Thema angemessen – auf meinen Kindle gezogen. Es geht schließlich um Digitalisierung, wenn auch die der Kinder. Denn Netzgemüse ist ein Erziehungsratgeber zur – wie der Untertitel sagt – „Aufzucht und Pflege der Generation Internet“. Darin gewähren die Haeuslers, (Tanja und Johnny von Spreeblick) einen Einblick in die Erziehung ihrer zwei Söhne, was Internet, Smartphones und Videospiele angeht. Unaufgeregt, pragmatisch und seeehr sympathisch.

Ich kaufe mir ja, wenn überhaupt, dann nur Ratgeber, die mich das bestätigen, was ich eh schon denke und mache – oder zumindest versuche. Weil das bei anderen Leuten nicht viel anders ist, werde ich hier auch keinen umstimmen, der sich von alarmistischen Büchern wie „Digitale Demenz“ angezogen fühlt und ihn davon überzeugen, sich stattdessen „Netzgemüse“ zuzulegen. Wer sich erzählen lassen will, dass das Internet böse ist und wir alle durch zuviel digitale Denkhilfen im Alltag total verdummen, dem sei das Spitzer-Buch gegönnt.

Ich aber lasse mir viel lieber von den Haueslers bestätigen, dass Medienerziehung etwas Aktives, etwas Gestaltetes sein kann. Etwas, was mit Vertrauen zu tun hat. Mit Kontrolle und Regeln auch. Aber vor allem mit Vertrauen. In sich selbst und die Kinder.

Es sei also stattdessen allen Kultur-Optimisten ans Herz gelegt, die ahnen oder sich sogar wünschen, dass man genauso unbefangen über digitale Spiele reden kann wie über den Schwimmbadbesuch oder das Malen, Basteln, Kneten. Für Pragmatiker, die wissen, dass Kinder ganz selbstverständlich beides tun: mit allen Sinnen und ganz körperlich Erfahrungen sammeln UND die virtuellen Welten erkunden.

Es sei denen empfohlen, die sich eh‘ über die erhobenen Augenbrauen und Zeigefinder wundern und sich fragen, warum nicht beides normal sein darf: Auf-Bäume-Klettern UND auf virtuelle Monster schießen. Mit Lego bauen UND mit SuperMario durch die Level springen. Fußball spielen UND im Chat rumalbern. Als würde sich das irgendwie gegenseitig ausschließen.

* mit dem Sternchen kennzeichne ich Partner-Links im Text (mehr dazu im Werbe-Disclaimer)

Geschenke für Biologen und Bio-Interessierte (2)

Maus-Zeichnung
T-Shirt-Ideen für die Maus-Flüsterer unter den Forschern  und diejenigen, die sonst noch Modellorganismen beackern

Ich möchte heute mal wieder eine Idee vorstellen, womit man Lebenswissenschaftlern vielleicht eine Freude machen kann. Hab‘ mir ein paar Gedanken gemacht, etwas zu finden, was mit Bio-Forschung zu tun hat, aber nicht nur von den Laborkollegen, sondern auch von Nicht-Biologen umgesetzt werden kann. Die Grundidee: ein witziges, individuelles T-Shirt passend zum Forschungsthema des Beschenkten.

In 5 Schritten zum T-Shirt für eine Biologin oder einen Biologen: Geschenke für Biologen und Bio-Interessierte (2) weiterlesen

Dies und Das – News, Gedanken und Lese-Empfehlungen

Bin in letzter Zeit im Netz öfter auf sehr zurückhaltende, soziale Buttons gestoßen, die mehr Datenschutz für die Leser versprechen. Für die hab‘ ich mich jetzt auch entschieden. Wollte eh‘ neben Facebook auch Google+ und Twitter integrieren und der Artikel zum Code hat mich überzeugt, dass es ne gute Idee ist, die Möglichkeiten der Sozialen Medien für ihre Datensammelei etwas einzuschränken.

Apropos Facebook: Hatte das Blog „Science meets society“ mal als RSS-Feed abonniert, aber dann wurde es da ruhiger und ich habe es nur noch unregelmäßig verfolgt. Heute entdeckte ich, dass die Macher seit März unter gleichem Namen eine unterhaltsame Wissenschaftsseite in Facebook betreiben. Viel Englischsprachiges und mit der Art von Bildern, Videos, Comics, die viral durchs Netz verteilt werden, weil sie spontane Ah!, Oh! oder Waaas?-Ausrufe hervorrufen. In diesem Fall bei wissenschaftlich interessierten Zeitgenossen. Von albern bis interessant. Ne nette Mischung fürs Infotainment zwischendurch.

Was ich sonst noch gern gelesen habe:

Dies und Das – News, Gedanken und Lese-Empfehlungen weiterlesen

Böser Lobbyismus, guter Lobbyismus?

Mich beschäftigte in den letzten Tagen der Streit um die biotechnologischen Schülerlabore von HannoverGEN, denen Rot-Grün in Niedersachsen den Geldhahn zudrehen wollte. Aus Greenpeace- und wohl auch grünen Sicht ist das Projekt kaum mehr als hintertriebene PR pro Gentechnik. Hauptargument: Dass es hier um die Indoktrination junger Menschen gehe und nicht um Bildung, sehe man ja schließlich an der Mitfinanzierung durch Saatgut-Unternehmen und das Landwirtschaftsministerium.

Mich hatte in den letzten Monaten schon beeindruckt, wie gut die beteiligten Schulen und Forscher sich gegen den Vorwurf wehrten und wie sie es schafften – auch bundesweite – Unterstützung gegen die Schließung zu organisieren. Auch der Verband deutscher Biologen (vbio) engagierte sich sehr. Nicht zuletzt sicherlich, weil sein umtriebiger Vorsitzender Wolfgang Nellen im Nachbarland Hessen selbst ein ähnliches Schülerlabor betreibt. So kamen über OpenPetition 3.707 Unterschriften zusammen. Forderung: die neue Landesregierung solle sich das Projekt doch zumindest erstmal anschauen, bevor sie darüber entscheidet.

Als ich vom Urlaub zurück war, las ich in dem schon ein paar Wochen alten vbio-Organ „Biologie in unserer Zeit“, dass der Protest wohl schon Erfolge verbucht. Nellen berichtet im Editorial jedenfalls, dass die Regierung in Hannover inzwischen Gesprächsbereitschaft signalisiert hat. Darüber habe ich mich gefreut. Böser Lobbyismus, guter Lobbyismus? weiterlesen

Schnorchel-Fänge – Kroatien (4)

Schnorchelfang_SchneckenWir hatten in Kroatien zwei Kescher mit, um interessante Tiere beim Schnorcheln auch fangen zu können. Das macht erstens Spaß (Jagdfieber!), zweitens kann man sie so noch mal in Ruhe beobachten, den Anderen zeigen und fotografieren. Natürlich haben wir sie danach wieder freigelassen.

Als improvisiertes Aquarium auf Zeit diente uns ein durchsichtiges Plastikgefäß (in dem Weiße Mäuse von Haribo gewohnt hatten, bevor sie von Süßmäulern unserer Familie verspeist wurden… ;-))

Meeres-Schnecken lassen sich beim Schnorcheln wohl am leichtesten einfangen. Das gilt für die ohne Haus – wie den Seehasen im ersten Bild links, genauso wie die wie mit Haus – wie die Turbanschnecke rechts. Schnorchel-Fänge – Kroatien (4) weiterlesen

Was liegt denn da Weißes am Strand? – Sepia-Schulp – Kroatien (3)

Sepia-Schulp
Am kroatischen Strand wartete diesmal ein besonders schöner Schulp auf meine Strandfund-Scanner-Augen.

Wer an Küsten mit dem Blick nach unten spaziert, um das Strandgut nach interessanten Funden abzusuchen, findet sie öfter mal – die Schulpe der Tintenfische. Sie sind das, was von bestimmten Tintenfischen, den Sepien, übrig bleibt, wenn ihr Weichtier-Körper sich zersetzt hat oder gefressen wurde.

Anders als unsere harten Teile, dient er nicht als Skelett, sondern als Auftriebskörper – hat also die gleiche Funktion wie die Schwimmblase der Fische. Dazu hat der Schulp kleine Kammern, die die Sepien je nach Bedarf mit Gas füllen können, um in einer bestimmten Wassertiefe schweben zu können.

Bei meinem Fund aus Kroatien ist auch die Spitze gut zu sehen, die sonst oft schon abgebrochen ist. Auf „schlau“ heißt diese Spitze Rostrum und entspricht den Donnerkeilen, also dem Körperteil, das man als Fossil von den ausgestorbenen Belemniten-Tintenfischen finden kann. Davon hatte ich es ja auch schon mal. Was liegt denn da Weißes am Strand? – Sepia-Schulp – Kroatien (3) weiterlesen

Wie lernen Kinder schnorcheln? Im Stehen! – Kroatien (2)

Steh-Schnorcheln2Auch die Kinder finden Schnorcheln toll, aber sie brauchen einen sanften Einstieg in die Sache, hab ich in Kroatien gemerkt. Sich gleich flossenpaddelnd aufs Wasser legen und in die Unterwasserwelt hineinstaunen? Hmm, nee! Lieber erstmal rantasten und im Stehen mit der Taucherbrille ins Wasser spähen.

Als wir in Kroatien ankamen, waren unsere Jungs (5 und 8) so heiß auf die neue und total coole Schnorchel-Ausrüstung, dass sie am liebsten gleich alles angelegt hätten: ihre Neopren-Shortys, die Flossen und natürlich die Taucher-Brille mit Schnorchel. Das erste Ausprobieren mit unserer Hilfe war dann erstmal eine Enttäuschung. Das Meer war unerwartet kalt (war ja erst Ende Mai mit durchwachsenem Wetter). Die Wellen waren unerwartet Gleichgewichts-störend und am schlimmsten: Das Wasser war unerwartet salzig – *iiieh, würg, spuck* (wer Schwimmbad und See gewohnt ist und gelegentlich mal die viel weniger salzige Ostsee, den kann der Salzgehalt des Mittelmeeres schon überraschen).  Wie lernen Kinder schnorcheln? Im Stehen! – Kroatien (2) weiterlesen

Eidechsen-Fotojagd – Kroatien (1)

Kroatische_Eidechse2Habe vom Camping-Urlaub in Kroatien ein paar schöne Fotos mitgebracht. Ich fang mal mit den Eidechsen-Bildern an. Als ich vor ein paar Tagen am Felsenstrand entlangkletterte, flitzte nämlich eine Eidechse in die Ritze zwischen zwei übereinanderliegenden Kalkstein-Blöcke.

Ich trieb mich ein wenig in der Nähe rum, fotografierte Gischt und Blüten in der Nähe und tatsächlich – nach einiger Zeit wagte sich die Eidechse wieder aus ihrem Versteck. Erst streckte sie nur den Kopf in die Sonne und verschwand bei jedem Klicken meines Auslöseknopfes wieder in ihrer Höhle, dann aber gewöhnte sie sich langsam an mich.

Kroatische_EidechseIch robbte näher und näher heran, holte mir vom Zeitlupenkrabbeln wunde Ellbogen, aber es lohnte sich. Der Sonnenschutz meines Objektives stieß schon an den Felsen, als ich die allernächsten Aufnahmen von ihr machen konnte – mit ihren wunderhübschen, braunen Augen und jeder Schuppe in voller Pracht.

Bei meiner Rückkehr fand ich auf lacerta.de die Info, dass es in Kroatien 12 Eidechsenarten gibt. Weil die Färbungen so variabel sind und ich mich mit Eidechsen nicht so auskenne, habe ich den Betreiber der Lacerta-Seite, Siegfried Troidl, um Rat bei der Bestimmung gebeten. Gerade schrieb er zurück, dass es sich um eine Unterart der Mauereidechse, Podarcis muralis maculiventris, handelt. Er hat das Foto auch bei sich in die Bild-Datenbank aufgenommen.

Gedanken zu Wissenschaft und Gesellschaft, im Großen und ganz Kleinen