
Zum heutigen Tag des Buches 2020 muss ich den Dornröschenschlaf dieses Blogs mal unterbrechen. Denn es gilt eine Blogtradition fortzusetzen und ein Kinderbuch über Evolution vorzustellen. Diesmal ist das: „How the piloses evolved skinny noses“ von Deborah Kelemen & The Child Cognition Lab.
Ich habe mich bis letztes Jahr hier im Blog auf Rezensionen deutschsprachiger Bücher beschränkt. Doch für dieses englischsprachige Kinderbuch über Evolution muss ich nun eine zweite Ausnahme machen. Denn von allen bisher rezensierten Evolutionsbüchern für Kinder ist es wohl das einzige, das in Studien seine Nützlichkeit bei der Vermittlung eines wissenschaftlichen Konzepts bei Kindern bewiesen hat.
Rezension – Kinderbuch über Evolution: „How the piloses evolved skinny noses“ – Tag des Buches 2020 weiterlesen


Wie die letzten vier Jahre wird es auch dieses Mal wieder ein Kinderbuch über Evolution sein, das ich bei der Aktion 


Den Kleinen (5) interessiert so was nullkommanull. Am Abend verlangt er stets Geschichten, denn die meisten Sachbücher sind aus seiner Sicht geradezu empörend langweilig. Mit dem Buch über die Technik zu Hause verstehen wie ein Fön funktioniert? Völlig indiskutabel. Da guckt er ganz entgeistert. Und ob ein großer Vogel nun eine Taube ist oder eine Möwe, und ein kleiner Vogel ein Spatz oder eine Meise, wen interessiert das schon?
Die Wissensküche hat neuerdings eine Zweigstelle. Gestern erschien mein erster Blog-Artikel für die gemeinsame Nachrichtenseite von web.de, gmx und 1&1. Mein Großer und ich haben dafür wilde Internet-Spekulationen überprüft, nach denen Wasser, das mal in der Mikrowelle erwärmt wurde, Pflanzen zum Absterben bringt. Die von uns angesäte Kresse tat mir den Gefallen, das zu widerlegen. Mein Sohn aber war etwas enttäuscht. Gefährlich ist für ihn nämlich = spannend. Schaut mal rein:
Gestern morgen war ich zu Gast in der Kindergarten-Gruppe meines Kleinen um über Tiere zu reden. Nicht über Bauernhof-, Zoo- oder Wald-Tiere, sondern über die, deren Schalen am Urlaubsstrand überall herumliegen: Schnecken und Muscheln. Und über ihre Verwandten – die Tintenfische.