Schlagwort-Archive: Biologie

Die besten Kinderbücher über Evolution

evobuecher2

In Kurzrezensionen möchte ich euch heute mal die sechs Kinder-Sachbücher über Evolution vorstellen, die es meiner Meinung nach besonders wert sind, euer heimisches Kinderbuch-Regal zu erobern.

Ich dachte, so ein Überblick passt ganz gut, da ich ja  bis Mittwoch noch eins davon bei mir verlose.

Zu den ersten dreien Sachbüchern habe ich schon ausführliche Buch-Besprechungen geschrieben, die ich jeweils auch verlinke. Die drei Darwin-Biografien für Kinder bespreche ich hier aber zum ersten Mal. Diese Bücher rollen die Evolutionsbiologie sehr schön von der historischen Perspektive auf und gehen dabei alle drei weit über das reine Leben und Forschen Darwins hinaus.

Die besten Kinderbücher über Evolution weiterlesen

Kinderbücher über Evolution, Teil 2

Dieser Text erschien im April 2015 im gemeinsamen Nachrichten-Portal von web.de, gmx und 1&1. Weil der Blogbereich dort jedoch im April 2018 eingestellt wurde, gibt es den Beitrag jetzt hier im Volltext (vorher waren hier nur Teaser und Link).

Evo_Buecher2_kleiner

Vor etwas mehr als einem Jahr hatte ich mir mit meinem Großen (inzwischen 10) ein paar Kinderbücher zum Thema Evolution angeschaut. Seitdem sind zwei neue Bücher zum Thema erschienen, die wir euch ebenfalls vorstellen wollen. Diesmal hat auch der Kleine (7) mit reingelesen:

Evolution ist, wenn das Leben endlos spielt

 

Dieses Buch ist meinem Siebenjährigen als erstes aufgefallen – wegen des Karussells auf dem Cover und wegen des Kindes, das auf dem Dino reitet. Es ist der dritte Teil einer Reihe, für die sich die Kinderbuchautorin Gudrun Mebs mit dem aus dem TV bekannten
Astrophysiker Harald Lesch zusammengetan hat.

Im ersten ging es ums Weltall und die Erde, im zweiten um die Philosophie und in diesem dritten nun um die Geschichte des Lebens. Die jungen Leser sollen die Erdzeitalter kennenlernen und die unglaubliche Vielfalt der Arten. Sie lesen Gespräche, in denen diskutiert wird, was lebt und was nicht lebt, und wie sich das, was lebt, von dem unterscheidet, was wir Menschen gebaut haben. Und sie lesen darüber, wie sich Arten ändern und was ihre Umwelt damit zu tun hat.

Ein Ausflug mit dem Fahrrad

Eingebettet sind diese Themen in eine Erzählung. Diese rankt sich um die fünf Kindern Ida, Lisa, Celia, Lucas und Tim. Und dann ist da
der „Prof“, den sich Ida mal als Wissensvermittler zum Geburtstag gewünscht hat und der seitdem mit den Kindern regelmäßig was
unternimmt. Diesmal ist’s eine Fahrradtour.

Als ich etwas aus dem Buch vorlas, kicherte der Kleine hin und wieder. Über Sprüche wie „Hast du Tomaten auf den Augen?“ Darüber, dass die Ursuppe Stinkebrühe genannt wird. Oder weil der „Prof“ zum Ausflug einen Ritterhelm aufhat statt eines Fahrradhelms.

Zu wenig Evolution, zu viel Beziehung

Der Große aber ergriff die Flucht, als ich vorlas. Und als ich ihn später fragte, warum ihm das Buch nicht gefalle, erklärte er, es ginge
darin viel zu viel um den Alltag der Kinder und viel zu wenig um die Sache, also die Evolution selbst. Tatsächlich wird vor und nach den
Ausführungen des Profs darüber, dass Elefanten keine Mäuse zur Welt bringen, und aus einer Rose keine Tomate wird, viel gelacht und gestritten. Gelegentlich muss auch mal einer Pipi.

„Außerdem nervt es, wie die Kinder alle um diesen ‚Prof‘ herumscharwenzeln und ihm gefallen wollen“, meinte mein Großer
augenrollend. Und irgendwie hat er recht. Wenn es in dem Buch mal nicht darum geht, wie es z.B. mit dem Leben auf der Erde mal
angefangen hat, dann geht es darum, welche Beziehungen die Figuren, die darüber diskutieren, zueinander haben. Etwa darum, dass die großen Mädchen konkurrieren, wer von ihnen die wertvolleren Sätze zum Gespräch beitragen kann und damit das anerkennende Nicken vom Prof ergattern kann.

Im Mittelpunkt stehen die Figuren

Auch für mich verblasst die Sache, über die da aufgeklärt werden soll, weil die Psychologie der Figuren im Mittelpunkt steht. Klar wird
darüber geredet, dass die Evolution ständig rumprobiert. Und dass manches davon funktioniert, manches aber auch nicht. Aber mehr
Aufmerksamkeit erhält meinem Eindruck nach das Verhältnis des dicken Tim zu seinem Vater. Wie er ihn bewundert und ständig von ihm spricht, aber gleichzeitig fürchtet, Papas Ansprüchen nicht gerecht werden zu können.

Wer das Buch als Kind mit Genuss lesen will, sollte diese Art von Geschichten mögen. Also welche, bei denen die Innenwelt der Figuren im Zentrum steht. Es gibt eine Menge Menschen, die so was mögen. Aber es gibt eben auch andere, die es nicht mögen. Und mein
Großer gehört definitiv zur zweiten Kategorie. Die Psychologie von Figuren in Geschichten interessiert ihn nur, wenn sie für das
Erreichen ihrer Ziele im Buch irgendwie relevant ist.

Von daher würde ich das Buch nur solchen Kindern empfehlen, für die eine Geschichte auch dann lesenswert ist, wenn in ihr keine
Helden vorkommen, denen Ungewöhnliches passiert, dem sie sich stellen müssen, sondern für die das Ausleuchten alltäglicher,
menschlicher Gefühle, Wünsche und Situationen interessant genug sind. Für meinen Großen ist sowas halt keine Erzählung, sondern so
als würde sich ein Wildfremder neben ihn setzen und ihm ungefragt seine Familienprobleme erzählen. Also nicht nur langweilig, sondern
sogar grenzüberschreitend unangenehm.

Ehrfurcht vor dem Werden und Vergehen

Ich würde also sagen, das Buch eignet sich für Kinder, die sich stark dafür interessieren, was in anderen Menschen vorgeht und warum
sie sich wie genau verhalten. Ob diese Kinder aber viel über Evolution lernen? Da bin ich skeptisch. Dafür ist der Fokus zu sehr auf allem, was menschlich ist. Für mich erscheint es so, dass es den Autoren auch weniger um Wissen geht als um eine bestimmte Haltung.

Für mich klingt es jedenfalls so, dass eine Art Ehrfurcht vermittelt werden soll. Nicht vor Gott. Der kommt nicht vor. Aber vor etwas, das größer ist als man selbst. Ehrfurcht vor den unglaublich langen Zeiträumen, dem Werden und Vergehen, dem ewigen Wandel. Dafür
spricht für mich der Ton, diese emotionale Aufladung.  Es scheint eher um das Verhältnis des Menschen zur Natur zu gehen als darum,
zu ergründen, wie die natürlichen Prozesse genau ablaufen.

Für mich als Biologin hören die Erklärungen dieses Buches immer da auf, wo es doch eigentlich erst interessant werden würde. Vielleicht gibt dieser Ansatz aber genau denjenigen jungen Lesern einen kleinen Einblick in das Thema, die eh nicht so an den naturwissenschaftlichen Details interessiert sind.

Evolution oder Das Rätsel von allem, was lebt

Das aus dem Niederländischen übersetzte „Evolution oder Das Rätsel von allem, was lebt“ erkannte ich auf Anhieb eher als mein Ding. Was den Kindern und mir an diesem großformatigen Buch zuerst auffiel, waren die aufwändigen Illustrationen von Floor Rieder. Sie schmücken nicht nur das Cover, sondern jede der fast 160 Seiten. Sie haben dabei unterschiedliche Funktionen, sind mal mehr Infografik, mal mehr lustiger Comic, prägen das Buch aber durch ihren besonderen, einheitlichen Stil.

Das zweite, was uns auffiel, war die lockere, verständliche Sprache von Jan Paul Schutten. Mein Großer diktierte mir feierlich: „Du musst schreiben: Das Buch ist sehr gut. Es macht Spaß es zu lesen. Die Dinge sind spannend erklärt!“ Und das kann ich voll unterschreiben. Das Buch ist prall gefüllt mit eben jener Art von Wissen, die ich in der Erzählung von Mebs und Lesch vermisst hatte.

Das Buch traut Kindern etwas zu

Und Schutten schafft es, dieses Wissen anschaulich, humorvoll und leichtfüßig zu präsentieren. Er erzählt von Atomen und Zellen, von
Geologie und Fossilien, von Verwandtschaft und Genen, von dem Ursprung und Stammbaum des Lebens, usw.

Und er behandelt dabei nicht nur das, was Kinder mutmaßlich am meisten interessiert – wie etwa, dass die Kohlmeise eine „Großnichte“ des T. rex ist – sondern auch Themen, die für Kinder weniger zugänglich erscheinen, wie die radiometrische Altersbestimmung von Gesteinen, Langzeit-Evolutionsexperimente mit Bakterien oder was Viren-DNA in unserem Genom über uns aussagt. Es gefällt mir, dass Schutten den Kindern das zutraut.

Kinder dürfen Stellung beziehen

Auch bei den heiklen Themen beweist er den Mut, richtig einzutauchen. So geht er etwa der Frage nach, wer die größten
Schwierigkeiten hat, die Erkenntnisse der Evolutionsbiologen zu akzeptieren und erklärt, dass das diejenigen unter den Gläubigen seien, die ihre Schöpfungsgeschichten wortwörtlich verstehen. Gegen die Vorstellungen dieser Kreationisten bezieht er klar Stellung. Er betont aber auch, dass Religiöse, die ihre Überlieferungen sinnbildlich verstehen, weit weniger Probleme haben, ihren Glauben mit dem Wissen der Biologie zu vereinbaren. Und dass diese in der Mehrheit sind.

Schutten fordert die Kinder auf, selbst herausfinden, wo sie in dieser Frage stehen, warnt sie aber davor, dass dabei die Kreationisten
mit falschen Karten spielen, indem sie einseitig nur über solche Informationen reden, die Zweifel säen sollen an der biologischen Sicht der Dinge, aber nie über die große Fülle der anderen, die Evolutionstheorie stützenden Befunde. Nach seiner Erfahrung präsentieren die Wissenschaftler ein vollständigeres Bild. Anders als Kreationisten oft behaupten, hätte er nie erlebt, dass Forscher Fragen, die noch offen sind, zurückhalten oder verheimlichen.

Schutten schreibt mutig

Auch anderen schwierigen Themen stellt Schutten sich mutig. Etwa dem Thema, dass die Natur nicht so ist, wie wir Menschen uns eine
ideale Welt bauen würden. Sehr viele der Tiere, die auf die Welt kommen, sterben gleich wieder. Werden gefressen oder kommen
sonstwie unter die Räder. Das ist etwas, was wir Menschen schwer neutral betrachten können. Und etwas, das auch bei Kindern fast
automatisch zu moralischen Fragen führt.

Schutten spricht das als Problem an, ohne aber dabei zwei weit verbreitete Fehler zu begehen. Weder misst er die Evolution an unseren Wertvorstellungen. Noch vermittelt er andersrum den Eindruck, die Evolution enthalte irgendeine Art moralischer Botschaft für uns. Beides wird ja oft gemacht, führt ideologisch gesehen aber in eher trübe Gewässer. Die eine Frage ist, wie die Natur ist. Eine ganz andere, nach welchen Regeln wir Menschen leben sollen. Es ist unklug, die beiden zu verrühren. Und das tut er zum Glück meist auch nicht.

Fazit: „Evolution oder Das Rätsel von allem, was lebt“ ist für uns alle drei ein sehr gelungenes Kindersachbuch zum Thema Evolution.


 

Alternative für Eilige: Hier die Kurzfassung der beiden Rezensionen:

In beide Bücher kann man bei Amazon reinschmökern . Dazu aufs Coverbild klicken. Diese Links sind Partnerlinks, siehe Werbedisclaimer.

Mebs/Lesch: Evolution ist, wenn das leben endlos spielt


Erzählung, in der es vor allem um Alltägliches, Gefühle und Beziehungen einer Gruppe von Kindern geht. Mit dem „Prof“ wird über Evolution geredet. Aber dabei steht auch eher Menschliches im Zentrum als naturwissenschaftliche Details: viel Ehrfurcht vor dem Kreislauf des Lebens, aber eher wenig Biologie.

Schutten/Rieder: Evolution oder Das Rätsel von allem, was lebt

Evolutionsbuch für Kinder (und Erwachsene), die tiefer in die Fragen einsteigen wollen, wie Evolution tatsächlich „funktioniert“. Gut strukturierte Aufbereitung des Wissens, schöne Illustrationen und ein Text voller Humor und Tiefe. Absolute Kaufempfehlung!

Vielen Dank an die Verlage für das Zusenden von Rezensionsexemplaren der Bücher!


Jedes Buch über Evolution ist anders. Es gibt welche für kleine und große Kinder. Es gibt Geschichten und Sachbücher. Es gibt Bilderbücher und Romane. Hier geht’s zu meiner immer länger werdenden Liste bisher rezensierter Kinder- und Jugendbücher über Evolution.

Warum die Natur des Eigelbs ein wichtiges Puzzleteil für die Zelltheorie war – Biologie des Hühnereies (6)

Ei1

Vor zwei Jahren an Ostern stellte ich die Rätselfrage: Welcher Teil unseres Frühstückseies ist eigentlich die Eizelle des Huhns? Die Antwort war: Das Eigelb.

Was ich damals nicht schrieb: diese Erkenntnis war in der Geschichte der Biologie eine wichtige – auch wenn das heute kaum einer mehr weiß. Dass das Eigelb nichts anderes als eine riesengroß aufgepumpte Eizelle ist, war ein wichtiges Puzzleteil für den Durchbruch der Zelltheorie – und damit Voraussetzung für die Entwicklung der modernen Biologie. Warum die Natur des Eigelbs ein wichtiges Puzzleteil für die Zelltheorie war – Biologie des Hühnereies (6) weiterlesen

Geschenke für Biologen und Bio-Interessierte (3) – Plüsch-Modellorganismen & Biologen-Shirts

Auf der Suche nach einem passenden Biologen-Geschenk? Gar nicht so einfach. Aber mir sind mal wieder ein paar lustige Ideen über den Weg gelaufen.

Modellorganismen zum Kuscheln

Von der Firma Giant Microbes gibt es nicht nur millionenfach vergrößerte Krankheitserreger aus Plüsch, sondern auch einige der Lieblings-Modellorganismen der Biologie:

Drosophila melanogaster

Geschenke für Biologen und Bio-Interessierte (3) – Plüsch-Modellorganismen & Biologen-Shirts weiterlesen

Bärendienst für die Neurokriminologie

Hat Gewalt und Verbrechen biologische Ursachen? Wem bei der Frage schon der Nazi-Alarm geht, hat Recht. Das Thema ist verbrannt. Aber er hat auch Unrecht. Denn die Forschung der letzten Jahrzehnte zeigt, dass wir Ideologie endlich von Wissen trennen sollten. Die Kenntnis medizinisch-biologischer Faktoren sollte – neben den sozialen – eine wichtigere Rolle bei der Kriminal-Prävention spielen als bisher.

Leider tun Neuro-Kriminologen ihrem Feld keinen guten Dienst, wenn sie – statt die Fakten für sich sprechen zu lassen – es schaffen, wirklich alle Vorurteile gegenüber „Biologisten“ zu bestätigen. Paradebeispiel: Psychiater und Hirnforscher Adrian Raine in seinem Buch „Anatomy of Violence“, das ich für die Mai-Ausgabe der Lab Times rezensiert habe (englischsprachigen Magazin mit „News for the European Life Sciences“). Bärendienst für die Neurokriminologie weiterlesen

Radikaler Tierschutz ist nicht der beste Tierschutz

Für einen radikalen Gegner aller Tierversuche mag meine Haltung zum Thema ein Beispiel dafür sein, wie ekelhaft abgebrüht und herzlos die Menschheit an sich doch ist. Ich aber denke, dass der von manchen ersehnte Erfolg des radikalen Tierschutz in Deutschland den Versuchstieren ironischerweise einen Bärendienst  erweisen würde. – Eine Antwort auf den gestrigen Kommentar von Harald von Fehr auf meinem Beitrag Wenn Tierschutz anti-demokratisch wird: Radikaler Tierschutz ist nicht der beste Tierschutz weiterlesen

Wenn Tierschutz anti-demokratisch wird…

Ich verfolge gerade im Blog Plazeboalarm eine Debatte über die Anzeigenkampagne von Tierschützern gegen den Bremer Hirnforscher Kreiter. Einen meiner Kommentare von dort möchte ich gerne auch hier noch mal bringen, weil mir seine Aussage sehr am Herzen liegt und ich mich dazu auch hier äußern will: Wenn Tierschutz anti-demokratisch wird… weiterlesen

Von Eiern, Affen und Lesegeräten – mein Beitrag zur Aktion „Blogger schenken Lesefreude“

Lesefreude2014
Heute ist es soweit. Es ist Welttag des Buches. Und damit Zeit für meinen Beitrag zur Aktion Blogger schenken Lesefreude. Wie angekündigt gibt es bei mir drei Dinge zu gewinnen: zwei tolle Sachbücher zu Biologie-Themen und einen Gutschein für eine eReader-Hülle. Von Eiern, Affen und Lesegeräten – mein Beitrag zur Aktion „Blogger schenken Lesefreude“ weiterlesen

Rätselauflösung: Kein Teich mehr für den Nachwuchs – Biologie des Eies (4)

grünes_Ei_mit_Augen3Die Rätselfrage im März (die leider nicht gelöst wurde) war ja: Was macht es möglich, dass Eidechsen, Spatzen und Füchse keinen Teich brauchen für ihre Eier, Frösche aber schon?

Also: Welche evolutionäre Neuerung erlaubt es ihren Embryonen, die Entwicklung außerhalb vom Wasser zu vollziehen? Rätselauflösung: Kein Teich mehr für den Nachwuchs – Biologie des Eies (4) weiterlesen