Sommergefühle pur beschert mir gerade meine Buschmalve vor der Terrasse. Und ich bin nicht allein in meiner Liebe zu ihr. Jede Menge Bienen und Hummeln umschwirren sie jeden Tag. Sie blüht wie eine Wilde. Und scheint in ebenso wilden Mengen Nektar an alle zu verteilen, die vorbeikommen.
Habe mich vorhin zur Abwechslung nicht nur genießerisch in den Liegestuhl daneben gelegt, sondern mal fotografiert, was da so an Blütenbesuchern unterwegs ist. Buschmalven-Liebe weiterlesen →
Ich hätte bei meiner Frühlings-Foto-Safari vorhin im Stadtpark gerne noch jemanden dabeigehabt, der Fotos von MIR macht. Dann hätte ich euch nicht nur meine Sonnenschein-Blümchen-Bilder zeigen können wie jetzt, sondern auch wie sie entstanden sind.
Heute gibt’s Fischstäbchen mit Kartoffelbrei und – Zweifeln. Denn mal wieder hab ich den Kartoffeln riesige weiße Keime wegschneiden müssen beim Schälen.
Meine Oma hatte immer gemeint, keimende Kartoffeln enthielten besonders viel von dem Kartoffel-Giftstoff Solanin. Aber wie viel? Soll ich nur wegen der Keime die guten Kartoffeln wegschmeißen? Finde meist, dass die trotzdem noch so proper aussehen. So hab ich auch diesmal zwar großzügiger als sonst geschält, sie aber dann so zubereite wie immer. Ich hab da auch keine Ekelgefühle, die mich sonst schnell befallen bei einem verdächtigen Geruch oder dem Verdacht auf Schimmel oder Gammel.
Doch ist diese Risiko-Einschätzung richtig? Was sagt das aktuelle Wissen zu meinem Püree von keimender Kartoffel. Wer behält Recht: mein Bauchgefühl oder Omas Bedenken? Püree von keimender Kartoffel weiterlesen →
Muss ich die Erdnuss, die sich unter den Plätzchen versteckt, anders behandeln, weil sie keine echte Nuss ist? Botanisch gesehen?
Was in der Küche so als Nuss bezeichnet wird, nennen Biologen ja noch lange nicht so. So gehört die Erdnuss botanisch ja zu den Hülsenfrüchten. Darüber musste ich vorhin sinnieren, als ich auf der Suche nach Essbarem in die Küche pilgerte und am Nuss-Teller und den Walnuss-Plätzchen vorbeikam.
Ich fragte mich, ob es eigentlich irgendeinen praktischen Grund für Köche gibt, sich für die botanische Definition von Nüssen zu interessieren. Reicht fürs Kochen und Backen die kulinarische Definition? Mit Eigenschaften wie der Konsistenz und dem hohen Fettgehalt? Oder ist die genaue Entstehung des Samens für die Zubereitung doch relevant? Oder die Verwandtschaft der Pflanzen, von denen er stammt? Nein, Erdnuss, du gehörst nicht zu uns! weiterlesen →
Es scheinen ja doch noch ein paar heiße Strandtage zu kommen. Für die, die es jetzt noch an die Ostsee verschlägt oder den nächsten Urlaub dorthin planen, hier noch ein kleiner Tipp für die Badetasche: die laminierten Bestimmungshilfen für Strandfunde im Flyerformat. Laminierte Bestimmungshilfen für die Strandtasche weiterlesen →
Warum war unser flacher Brotfladen am Donnerstag eigentlich so zart? Normale Backwaren brauchen schließlich irgendein Backtriebmittel – Hefe, Sauerteig oder Backpulver – um diese Konsistenz zu kriegen. Wieso braucht das über Feuer gebackene Urbrot das nicht?
Wir sind eine Sachbuch-Familie. Statt Gutenacht-GESCHICHTE gibt es oft eher ein Gutenacht-SACHBUCH zum Zubettgehen vorgelesen. Am liebsten welche, die so sind wie die „Sendung mit der Maus“, bei der auch Mama und Papa manchmal noch was dazulernen …
Ich kann mich nicht erinnern als Kind Buchweizen gegessen zu haben. Woran ich mich aber deutlich erinnere ist die Verwirrung, als ich die Körner als Jugendliche erstmals auf Bildern sah.
Ich fragte mich, ob Buchweizen vielleicht ein anderer Name für Bucheckern war. Denn die Körner auf den Bildern sahen genauso aus wie die Früchte der Buche: braun und dreikantig. Nein, Buchweizen ist nicht aus Bucheckern weiterlesen →
Jetzt blüht sie hier wieder überall entlang der Straßen: die Gemeine Wegwarte. Zu meiner Freude! Ich mag sie nicht nur, weil sie so hübsch anzusehen ist mit ihren blauen Korbblütler-Blüten, sondern auch weil ich an meine Oma denken muss.
Ich denke an gemütliche Nachmittage auf Omas durchgesessenem Küchensofa. An Patience-Spiele, Häkeldecken und Kreuzworträtsel-Wörterbücher. Vor allem aber denke ich an Zwieback mit Butter und Caro-Kaffee zum Reintunken. Von der Wegwarte zu Omas Häkeldecke weiterlesen →
Vor ein paar Wochen, als es besonders schlimm war mit dem Pollenstaub, der dick und gelb auf Auto, Terrassentisch und Fensterscheiben lag, schimpften wir grinsend über „diese verdammten Baumspermien“. Musste gerade wieder dran denken, beim Blick auf das, was von den Blumen in der Vase so runterfällt.
Allerdings ist es irreführend Pollenkörner mit Spermien gleichzusetzen, auch wenn’s lustig ist. Die Sache mit den Blümchen und Bienchen ist etwas komplexer, aber auch wesentlich interessanter als bei uns Wirbeltieren. Es versteckt sich darin nämlich ein geheimer Generationswechsel. Pollen sind keine Baum-Spermien weiterlesen →
Gedanken zu Wissenschaft und Gesellschaft, im Großen und ganz Kleinen
Die Wissensküche verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimme ich dem zu. OkMehr Info
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.