Alle Beiträge von bry

Wurmterrarium

WurmterrariumWir haben neue Haustiere… naja, sagen wir, neue Terrassentiere. Ein paar Regenwürmer aus dem Beet nebenan wurden zwangsrekrutiert, um uns bei einem Experiment zu helfen: Sie leben für eine Weile in unserem selbstgebauten Wurmterrarium und wir messen, wie lange sie brauchen, um die Erd- und Sandschichten darin umgraben.

Bei den Vorbereitungen waren die Kinder mit Begeisterung dabei. Gibt auch für alle genug zu tun: den Hals von einer Plastik-Flasche abschneiden, abwechselnd Erde und Sand rein füllen, Kartoffel- und Zwiebeln ganz klein schnippeln, Löcher in den Schuhkarton stechen und natürlich – auf Regenwurm-Jagd gehen. Wurmterrarium weiterlesen

Industriegeschichte und Wanzen-Paarung

feuerwanzen
Frühlingsgefühle – auch bei den Wanzen…

Lange haben wir auf den Frühling gewartet, aber gekommen ist dann … der Sommer. Am heutigen Sonntag gab’s für dieses Jahr gleich mehrere Draußensitz-Premieren an einem Tag: im Biergarten, vor der Eisdiele und auf der Terrasse. Herrlich!

Zwischen zwei der Sitz-Premieren haben wir im Fabrikgut Hammer eine Runde gedreht. Das liegt ein wenig östlich von Nürnberg im Grünen und ist wie ein Mini-Freilichtmuseum. Industriegeschichte und Wanzen-Paarung weiterlesen

Lesefreuden und Facebook

Blogger_schenken_LesefreudeHabt ihr schon von der Aktion zum Welttag des Buches gehört? Dem UNESCO-Buch-Feiertag? Mehr als 800 Blogger machen mit. Sie wollen am 23.4. in ihren Blogs Bücher verlosen.

Ich würde auch so gern dabei sein. Aber dafür müsste ich es schaffen, mich innerhalb der nächsten Woche für eins der tausend möglichen tollen Bücher zu entscheiden, das ich an einen Wissensküche-Leser verschenken will. Am Sa, den 20.4. ist nämlich Anmeldeschluss bei den Initiatorinnen Christina Mettge von Pudelmützes Bücherwelten und Dagmar Eckhardt alias GeschichtenAgentin.

Puh… Entscheidungsschwäche… 😉

Aber zu einer ganz anderen Entscheidung bin ich heute schon mal gekommen und die hing mit der Lesefreude-Aktion zusammen. Auf deren Anmeldeseite, die ich seit gestern umkreise während ich überlege und überlege, steht nämlich „Wir sind auf Facebook. Ihr auch? Nennt uns eure Fanpage und wir weisen darauf hin.“

Da dachte ich alte Facebook-Skeptikerin plötzlich: „Ach, was soll’s, ich probier das jetzt einfach aus.“ Ich ziere mich ja als Privatperson da reinzugehen, aber für die Wissensküche find ich’s gut. Könnt gern vorbeischauen, auch wenn noch nichts Großartiges drauf ist auf der frischgebackenen Facebook-Fanpage für die Wissensküche (außer diesem ominösen Daumen nach oben, der so verlockend zum Anklicken ist … ;-))

Tierdarstellung – wirklichkeitstreu oder emotional aufgeladen?

Ausschnitt aus dem Wurm-Spiel
Auch Feuerwanzen wird übrigens ein Beinpaar dazugedichtet. Ameisen aber nicht.

Beim Rätsel dieser Woche hab ich mich ja schon als jemand geoutet, den es stört, wenn Käfer mit überzähligen Beine dargestellt werden – in dem Fall mit spinnentypischen 8 statt der insektentypischen 6. Aber wie Kornels Antwort auf meine Frage schon zeigte („Dass die roten Spinnen links nur zwei Augen mit Pupillen haben?“), erscheint es auf ersten Blick ziemlich relativ, wo man sich anfängt aufzuregen. Selbst wenn die Beine richtig wären, sind’s die Augen immer noch nicht. Warum stört mich also das eine, das andere aber nicht? Ist es vielleicht ungerecht überhaupt zu meckern, weil Darstellungen von Tieren ja selten wirklichkeitstreu sein sollen? Ich finde: Nein. Warum für mich Bein- und Augendarstellung zwei paar Stiefel sind – das eine ein Aufreger, das andere nicht . Tierdarstellung – wirklichkeitstreu oder emotional aufgeladen? weiterlesen

Schmerz on, Schmerz off

Gestern war der Frühjahrsputz dran. Allerdings nicht der für die Wohnung, sondern der für die Zähne. Professionellen Zahnreinigung. Wirklich nicht meine Lieblingsbeschäftigung. Aber überraschenderweise fand ich das Ganze gestern sogar interessant und das, gerade WEIL es unangenehm war. Keine Sorge, ich bin nicht plötzlich masochistisch geworden, im Gegenteil, ich habe versucht die Wahrnehmung meiner Schmerzen zu verändern. Es war faszinierend, bewusst zu merken, wie ich den Schmerz hoch- und runterfahren kann je nach Fokus der Aufmerksamkeit.

Schmerz on, Schmerz off weiterlesen

Rätsel der Woche: Was stimmt beim Wurmspiel nicht?

Wurm-Spiel1„Jaa! Mein Streifen-Toni hat gewonnen!“ Gemeint ist meine Spielfigur im  Spiel „Da ist der Wurm drin“. Er ist als Erster beim Komposthaufen angekommen.

Aber… was ist das?

Ich möchte diesmal von euch wissen, was mir an dieser Stelle an diesem sonst sehr schönen Spiel  aufgefallen sein könnte. Was stimmt hier nicht? Natürlich geht es wie immer um Bio-Wissen. Wenn ihr aufs Foto klickt, könnt ihr es euch größer anschauen. Rätsel der Woche: Was stimmt beim Wurmspiel nicht? weiterlesen

Vom Zählen und Geld-Verdienen

Die letzten Tage hab ich ein bisschen an der Wissensküche rumgeschraubt. Ich hab auf Google Analytics umgestellt, mich bei der Bloggerei eingetragen und hab mein Konzept für die Werbung überarbeitet. Manches davon hatte auch Auswirkungen auf die Seitengestaltung. Für RSS-Feed-Leser vielleicht ein Anlass, sich die Wissensküche mal wieder in HTML anzuschauen. Vom Zählen und Geld-Verdienen weiterlesen

Eier- und Kükenkunde im Kindermuseum – Biologie des Hühnereis (3)

Küken in Kinderhand„1, 2, 3… Küken aus dem Ei“ so heißt die jährlich in den Osterferien stattfindende Sonderausstellung im Kindermuseum Nürnberg. Als wir vor  ein paar Jahren waren, fanden wir’s schon gut. Aber diesmal war es noch besser. Denke, das liegt daran, dass die Jungs größer sind und jetzt noch mehr davon haben.

Viele Küken unter WärmelampeMorgen ist der letzte Tag der Ausstellung. Zumindest für dieses Jahr. Wer also in der Gegend wohnt und noch nichts vorhat mit seinen Kindern: Hingehen!

Der Kükenstreichelzoo ist das Highlight, selbst für coole Rabauken-Jungs. Die Kinder sitzen ganz still und andächtig mit „ihrem“ Küken auf der Hand und wagen kaum zu atmen, um das flaumige Wesen nicht zu erschrecken. Eier- und Kükenkunde im Kindermuseum – Biologie des Hühnereis (3) weiterlesen

Placebo-Effekt – ein Streitgespräch

  • WAS? Du glaubst, jemand der ECHT krank ist, kann allein durch die ERWARTUNG von Heilung gesund werden? Wie soll DAS denn gehen? Das ist ungefähr so absurd, wie zu glauben, dass ein Regentanz wirklich funktioniert!
  • Grrrh. Nein, das ist real und nennt sich Placebo-Effekt! Und der ist überhaupt nicht absurd. Erwartung und Heilung finden doch in ein und dem selben Körper statt! Warum soll eine Hoffnung in deinem Kopf nicht molekular in deinem Körper wirksam sein? Neuronal, hormonell?
  • NÄ, jetzt echt! Für Placebos braucht man Einbildung und Glauben. Das würde bei mir nicht wirken, weil ich nur ECHTE Krankheiten habe.
  • Das hat mit Einbildung nichts zu tun. In klinischen Studien tritt das doch auch auf und da werden die Leute zufällig den Gruppen zugeteilt.
  • Ja, aber der Placebo-Effekt in klinischen Studien beruht doch darauf, dass damit nur DER Prozentsatz an Leuten „geheilt“ wird, die sich die Krankheit eh nur eingebildet haben.

Placebo-Effekt – ein Streitgespräch weiterlesen

Blog-Entdeckung Meertext

Ich habe an Ostern nicht nur intensiv über Eier und Eizellen nachgedacht und geschrieben, sondern auch mal wieder rumgeschaut, was es so an netten Blogs gibt, die ich noch nicht kenne. Einen möchte ich euch gern vorstellen: den Meertext-Blog von Bettina Wurche. Bei der Biologin und Wissenschaftsjournalistin geht es um Meeresgetier, besonders um Wale. Gerne aber auch um Tintenfische, lebende wie ausgestorbene.

Dank ihr weiß ich jetzt, dass mein Artikel Spielzeug für Fossilien-Fans von letztem Oktober nicht ganz up-to-date war. Anders als von mir dargestellt, gibt es nämlich inzwischen doch Erkenntnisse über die weicheren Körperteile von Ammoniten. Darüber hatte sie Anfang 2011 erst was im Blog und dann was für Spiegel-Online geschrieben. Für eine bestimmte Ammoniten-Art haben Paläontologen mit Hilfe von Röntgen-Synchroton-Mikrotomographie aufklären können, dass sie filtrierende Plankton-Fresser waren. Hier gibt’s noch ne hübsche Fotostrecke von SpOn dazu. Blog-Entdeckung Meertext weiterlesen