Alle Beiträge von bry

Piep-Show – Futterhäuschen an der Scheibe

piep-show
„Piep-Show“ heißt diese überdachte und mit Saugnäpfen an der Scheibe befestigte Plastik-Schale zur Vogelfütterung im Winter.

Ein Futterhäuschen direkt am Fenster – das hatten doch meine Großeltern früher! Als ich im November eine moderne Variante davon entdeckte, musste ich sie mir gleich bestellen. Das Design gefiel mir und ich war gespannt, ob meine Jungs es auch so toll finden würden wie ich als Kind, wenn die Vögeln zur Fütterung so nah ran kommen.

In der Familie waren wir ganz unterschiedlicher Meinung, wie lange es wohl dauern würde, bis sich die ersten Vögel so nah zu uns ran trauen. Tage oder eher Wochen? Bei meiner Oma und meinem Opa früher gab es noch ein dünnes Gardinchen dazwischen. Bei uns nicht. Würde das eine Rolle spielen? Oder dass sie rein fliegen müssen, unter einen Balkon? Und dass der nächste Strauch bestimmt zwei Meter weg ist? Piep-Show – Futterhäuschen an der Scheibe weiterlesen

Oh, Fichtenbaum! Oh, Fichtenbaum …

Stechfichte2
„Die Fichte sticht…

Unser Weihnachtsbaum dieses Jahr ist zur Abwechslung mal keine Nordmanntanne, sondern eine bläuliche Fichte. Nicht so eine Gemeine Fichte, wie sie zur Holzproduktion in unseren Wäldern steht. „Nein, nein, das ist eine Edel-Fichte!“, versicherte mir der Weihnachtsbaumverkäufer.

„Edel“ heißt in dem Fall auch wehrhaft, wie mein Kleiner (5) und ich beim Transport nach Hause feststellen mussten, sprich: das Gewächs ist ungewohnt stachelig. Nun gibt es nicht umsonst den Merkspruch: Die Fichte sticht, die Tanne nicht. Aber unsere edle, blaue Fichte ist selbst für Fichten-Verhältnisse eine echte Ober-Piekserin. Sie heißt sogar Picea pungens, zu deutsch: Stech-Fichte. Völlig zu Recht, muss ich zugeben. Gegen sie ist die Nordmann-Tanne ein geradezu kuscheliger Weihnachtsbaum. Oh, Fichtenbaum! Oh, Fichtenbaum … weiterlesen

Rätsel des Monats: Tanne?

tanne_oder_nicht
Für eine größere Darstellung auf’s Bild klicken!

Vor Weihnachten drängt sich ja beinahe zwingend ein Nadelbaum-Thema auf. Eigentlich wollte ich daraus mal wieder ein einfacheres Rätsel machen. Über ein Thema, was schon mein Großer in der Schule hatte: Hängende Zapfen = Fichte, stehende Zapfen = Tanne. Bei der Jagd nach illustrierenden Fotos aber kam mir dieser Baum dazwischen. Und der kommt im Heimat- und Sachkunde-Unterricht nicht vor.

Weil er stehende Zapfen hat, müsste er eine Tanne sein. Aber stimmt das wirklich? Ich stutzte hier vor allem, weil seine Nadeln in Büscheln stehen. Das kam mir eher lärchentypisch vor. Jedenfalls nicht ganz das, was man von einer Tanne erwartet. Oder? Rätsel des Monats: Tanne? weiterlesen

Können Kinder Evolution verstehen? – Kinderbücher 2013

Dieser Text erschien zuerst bei web.de und gmx. Da der Blogbereich dort im April 2018 eingestellt wurde, gibt es den Beitrag inzwischen jedoch nur noch hier zu lesen.

Evo-Buecher_lesendMein Großer (9) und ich uns haben uns mal die Kinderbücher zum Thema Evolution genauer angeschaut, die dieses Jahr erschienen sind. Eins davon ist ein Sachbuch, zwei sind Romane, aber alle drei wollen sowohl unterhalten als auch etwas über die Prinzipien und den Verlauf der Evolution vermitteln. Können Kinder Evolution verstehen? – Kinderbücher 2013 weiterlesen

Ein heimlicher kleiner Forscher

Dieser Text erschien zuerst bei web.de und gmx. Da der Blogbereich dort jedoch im April 2018 eingestellt wurde, gibt es den Beitrag inzwischen nur noch hier.

kleiner_Forscher4

Es ist immer wieder erstaunlich, wie unterschiedlich Geschwister sein können. Ich staune fast täglich über meine zwei Jungs und ihre ganz unterschiedlichen Zugänge zum Wissen über die Welt.

Mein großer Sohn (9) kommt sehr nach den Eltern, was das Wissen-Verschlingen angeht. Jahrelang wollte er nur Sachbücher vorgelesen bekommen am Abend. Querbeet durch alle Themen. Reportagen und Wissenssendungen im Fernsehen findet er super toll. Er stellt kluge Fragen und er hat Spaß daran, über Daten und Fakten zu fachsimpeln.

kleiner_Forscher1Den Kleinen (5) interessiert so was nullkommanull. Am Abend verlangt er stets Geschichten, denn die meisten Sachbücher sind aus seiner Sicht geradezu empörend langweilig. Mit dem Buch über die Technik zu Hause verstehen wie ein Fön funktioniert? Völlig indiskutabel. Da guckt er ganz entgeistert. Und ob ein großer Vogel nun eine Taube ist oder eine Möwe, und ein kleiner Vogel ein Spatz oder eine Meise, wen interessiert das schon? Ein heimlicher kleiner Forscher weiterlesen

Rätsel des Monats: Sushi-Verdauung

Sushi_Maki-RollenMeine lieben Leser, ich habe heute ein kniffliges Rätsel für euch. Ich möchte nämlich wissen: Warum hole ich kalorienmäßig weniger aus meinem heutigen Sushi-Mittagessen raus als eine Japanerin es täte?

Ich verrate mal so viel: Etwas an diesen Maki-Rollen kann sie verdauen, ich aber nicht. Und es liegt nicht daran, dass wir uns genetisch unterscheiden, diese Japanerin und ich. Etwas in uns ist aber schon anders. Nur was? Was könnte das sein? Rätsel des Monats: Sushi-Verdauung weiterlesen

Von rotem Herbstlaub und fürsorglichen Blattlaus-Müttern

Dieser Text erschien zuerst bei web.de und gmx.  Da der Blogbereich dort jedoch im April 2018 eingestellt wurde, gibt es den Beitrag inzwischen nur noch hier.

Stadtpark_Okt1
So schön bunt war der Nürnberger Stadtpark noch im Oktober

Jetzt sind die Bäume schon ganz kahl. Und ich vermisse die herbstliche Pracht an den Ästen sehr – besonders die rot gefärbten Blätter, die so schön rausleuchten zwischen den grünen und gelben.

Pararadox eigentlich diese Vorliebe von mir, denn für die Bäume selbst scheint die rote Herbstfärbung gerade eine Strategie zu sein, um WENIGER attraktiv zu wirken – zumindest für Blattläuse. Von rotem Herbstlaub und fürsorglichen Blattlaus-Müttern weiterlesen

#symp2013 (5) – Walter über die 3. Welle der Biologischen Psychiatrie

TdS Symposium PR Blatt 01-2013 72 DpI RGBDer Psychiater und Hirnforscher Henrik Walter sprach beim diesjährigen Symposium der Sinne über das, was er die dritte Welle der Biologischen Psychiatrie nennt. Sein Vortrag war Anregung auf hohem Niveau – auch wenn er mit jeder Folie so viele neue Informationen lieferte, dass ich am Ende dachte: „Wahnsinnig interessant, aber das muss ich alles noch mal genauer nachlesen!“

Gut also, dass dieses Nachlesen auch möglich ist. Zum einen hat Walter für die Turm der Sinne-Seite seine Folien als PDF zur Verfügung gestellt. Zum anderen finden sich  die meisten im Vortrag erwähnten Informationen und Argumente in dem lesenswerten, englischsprachigen Artikel von ihm in „Frontiers in Psychology“: Walter H (2013) The third wave of biological psychiatry.

Über einen interessanten Aspekt in Vortrag und Veröffentlichung habe ich einen Artikel für Laborjournal Online geschrieben, der heute erschienen ist: Biomarker für Gehirne auf Abwegen. Im Teaser dazu heißt es: „Die 5. Neuauflage der „Bibel“ der Psychiatrie (DSM-5) sieht noch immer keine Biomarker zur Diagnose von psychischen Erkrankungen vor. Forscher aus der Biologischen Psychiatrie  verabschieden sich daher vom DSM als Goldstandard und arbeiten an einer neuen Systematik.“ #symp2013 (5) – Walter über die 3. Welle der Biologischen Psychiatrie weiterlesen

Nürnberg: Geschenke für Vortrags-Frühbucher

Bildelemente-Von-Ausser-Sinnen_beideFreikarten und Gratis-Hefte gibt’s zum Jahresende vom Turm der Sinne. Das Nürnberger Hands-On Museum veranstaltet nicht nur jedes Jahr im Herbst ein wunderbares Symposium rund um Hirnforschung, Psychologie und Philosophie, sondern auch die Vortragsreihen „Von Sinnen“ (im Frühjahr) und „Außer Sinnen“ (im Sommer). Wer jetzt schon Karten für eine oder beide Reihen kauft, bekommt was geschenkt: Nürnberg: Geschenke für Vortrags-Frühbucher weiterlesen

Netz-Lektüre (rund um Biologie, Medizin und Wissenschaft)

Dino_Fledermaus_OhrenstaebchenDer arme Kinderdoc hat Mütter wie mich in der Praxis, die immer das Schlimmste annehmen. „Und wenn es doch… ist?“

Die Pharmama macht mir ein schlechtes Gewissen, weil… kaum trau ich mich, es auszusprechen, man macht das ja nicht, heißt es immer, aber, doch, ja…  auch ich bohre mit Ohrenstäbchen in meinen Ohren….

Was ich nicht wusste: Im Gegensatz zu Kuhmilch oxidieren die Fettsäuren in Muttermilch beim Einfrieren. Was wir den Babys nach dem Auftauen vorsetzen, riecht und schmeckt dann ranzig-fischig. Außer wir haben einen -80°C-Eisschrank wie im Labor… Netz-Lektüre (rund um Biologie, Medizin und Wissenschaft) weiterlesen