
Ein Futterhäuschen direkt am Fenster – das hatten doch meine Großeltern früher! Als ich im November eine moderne Variante davon entdeckte, musste ich sie mir gleich bestellen. Das Design gefiel mir und ich war gespannt, ob meine Jungs es auch so toll finden würden wie ich als Kind, wenn die Vögeln zur Fütterung so nah ran kommen.
In der Familie waren wir ganz unterschiedlicher Meinung, wie lange es wohl dauern würde, bis sich die ersten Vögel so nah zu uns ran trauen. Tage oder eher Wochen? Bei meiner Oma und meinem Opa früher gab es noch ein dünnes Gardinchen dazwischen. Bei uns nicht. Würde das eine Rolle spielen? Oder dass sie rein fliegen müssen, unter einen Balkon? Und dass der nächste Strauch bestimmt zwei Meter weg ist? Piep-Show – Futterhäuschen an der Scheibe weiterlesen


Mein Großer (9) und ich uns haben uns mal die Kinderbücher zum Thema Evolution genauer angeschaut, die dieses Jahr erschienen sind. Eins davon ist ein Sachbuch, zwei sind Romane, aber alle drei wollen sowohl unterhalten als auch etwas über die Prinzipien und den Verlauf der Evolution vermitteln. 
Den Kleinen (5) interessiert so was nullkommanull. Am Abend verlangt er stets Geschichten, denn die meisten Sachbücher sind aus seiner Sicht geradezu empörend langweilig. Mit dem Buch über die Technik zu Hause verstehen wie ein Fön funktioniert? Völlig indiskutabel. Da guckt er ganz entgeistert. Und ob ein großer Vogel nun eine Taube ist oder eine Möwe, und ein kleiner Vogel ein Spatz oder eine Meise, wen interessiert das schon?
Meine lieben Leser, ich habe heute ein kniffliges Rätsel für euch. Ich möchte nämlich wissen: Warum hole ich kalorienmäßig weniger aus meinem heutigen Sushi-Mittagessen raus als eine Japanerin es täte?
Der Psychiater und Hirnforscher Henrik Walter sprach beim diesjährigen Symposium der Sinne über das, was er die dritte Welle der Biologischen Psychiatrie nennt. Sein Vortrag war Anregung auf hohem Niveau – auch wenn er mit jeder Folie so viele neue Informationen lieferte, dass ich am Ende dachte: „Wahnsinnig interessant, aber das muss ich alles noch mal genauer nachlesen!“
Freikarten und Gratis-Hefte gibt’s zum Jahresende vom Turm der Sinne. Das Nürnberger Hands-On Museum veranstaltet nicht nur jedes Jahr im Herbst ein wunderbares Symposium rund um Hirnforschung, Psychologie und Philosophie, sondern auch die Vortragsreihen „Von Sinnen“ (im Frühjahr) und „Außer Sinnen“ (im Sommer). Wer jetzt schon Karten für eine oder beide Reihen kauft, bekommt was geschenkt:
Der arme Kinderdoc hat Mütter wie mich in der Praxis, die immer das Schlimmste annehmen.