Ausschnitt vom Cover des Neanderthaler-Buches, das es zu gewinnen gibt
Ich möchte von euch in diesem Rätsel des Monats wissen, was manche Forscher damit meinen, wenn sie sagen, der Neanderthaler sei nicht wirklich ausgestorben. Heißt das, dass irgendwo versteckt noch einige unserer Menschenvettern mit den prägnanten Brauen leben? Oder wie ist dieses provokanten Statement vom „Irgendwie-Überleben“ der Neanderthaler sonst zu verstehen?
Zu gewinnen gibt es mein Rezensionsexemplar von „Die Neanderthaler und wir – Meine Suche nach den Urzeit-Genen“ von Svante Pääbo, erschienen im März im S. Fischer Verlag (gebundenes Exemplar, Zustand: Schutzumschlag mit kleinem Riss, einige wenige Seiten leicht wellig nach Flüssigkeitskontakt… 😉)
Wie schon die letzten Male erprobt, nimmt jede richtige Antwort an der Verlosung teil, die mich per Mail bis zum 6. Juni 2014, 12 Uhr erreicht und zwar an diese Adresse: raetsel@wissenskueche.de
Meine Besprechung des Buches wird übrigens erst nach Ende des Rätsels erscheinen, sonst wäre die Beantwortung zu einfach… 😉
Mit ein paar Fossilien und einer Riesentüte voller Plastik-Tiere war ich letzte Woche im Kindergarten um über Evolution zu reden: Welche Tiere gibt es heute? Welche nicht mehr? Woher wissen wir, dass es früher mal andere Tiere gab?
Diese Rezension ist zuvor schon bei web.de und gmx erschienen. Weil der Blogbereich im April 2018 eingestellt wurde, gibt es den Beitrag jetzt nur noch hier zu lesen.
Was würde passieren, wenn wir es wagten einen Urmenschen zu klonen? Dieser Frage geht Charlotte Kerner in ihrem Jugendroman „Jane Reloaded“ nach.
Vor Weihnachen hatte ich ja ein paar aktuelle Evolutionsbücher für Kinder und Jugendliche besprochen. Eine weitere Rezension möchte ich hiermit noch nachliefern. Denn erstmals als Taschenbuch erhältlich ist seit letztem Jahr auch „Jane Reloaded“, eine Science Fiction-Geschichte für Jugendliche. Vom Urmenschen betört – eine Rezension von Jane Reloaded weiterlesen →
Die schwarzen Hüllen der Maki-Rollen bestehen aus Rotalgen-Blättern. Ihre speziellen Ballaststoffe können nur von Meeresbakterien geknackt werden – oder japanischen Darmbakterien.
Dieser Text erschien – in ähnlicher Form – bereits bei web.de und gmx. Da der Blogbereich dort jedoch eingestellt wurde, gibt es ihn inzwischen nur noch hier.
Es ging vor ein paar Jahren schon mal durch die Presse, ich stieß aber erst im November durch die Suche nach einem neuen Rätsel-Thema drauf. Weil das Thema so interessant ist, wollte ich unbedingt noch mal ausführlicher drüber schreiben. Ist schließlich ziemlich spannend, dass japanische Darmbakterien etwas können, was unsere nicht können: Algen-Ballaststoffe knacken nämlich. Und dass sie sich die Gene dafür durch Bakteriensex besorgten – von Mikroben-Verwandten aus dem Meer.
Dieser Text erschien zuerst bei web.de und gmx. Da der Blogbereich dort im April 2018 eingestellt wurde, gibt es den Beitrag inzwischen jedoch nur noch hier zu lesen.
Mein Großer (9) und ich uns haben uns mal die Kinderbücher zum Thema Evolution genauer angeschaut, die dieses Jahr erschienen sind. Eins davon ist ein Sachbuch, zwei sind Romane, aber alle drei wollen sowohl unterhalten als auch etwas über die Prinzipien und den Verlauf der Evolution vermitteln. Können Kinder Evolution verstehen? – Kinderbücher 2013 weiterlesen →
Dieser Text erschien zuerst im Wissensblog der Nachrichtenseite von gmx, web.de und 1und1. Da der Blogbereich dort jedoch im April 2018 eingestellt wurde, gibt es den Beitrag inzwischen nur noch hier.
Aus Knochenfunden lesen Paläontologen ja seit mehr als 150 Jahren wie die Dinosaurier aussahen und lebten. Letzes Wochenende ist mir mal wieder bewusst geworden, dass es gar nicht so selbstverständlich ist, wie viele wunderbar erhaltene Skelette es von ihnen gibt. Von der älteren Verwandtschaft der Dinos nämlich sind sehr wenige Knochen erhalten. Hier dürfen sich die Forscher vor allem mit Spuren im versteinerten Schlamm rumschlagen. Von heimischen Dinos und ihrer unbekannteren Sippschaft weiterlesen →
Euch hatte ich ja für heute Abend die Ergebnisse der Verlosung versprochen. Meinen beiden Jungs hatte ich versprochen, dass sie die Gewinner ziehen dürfen. Beinahe hätte ich alle Versprechen gehalten. Ja, es hätte klappen können. Wäre es nach Verwandtenbesuch und Autofahrt nicht schon so spät gewesen, dass die Kinder im Bett auf meine Loszettel-Produktion hätten warten müssen. Über die Warterei ist der Kleine nämlich schon eingschlafen. Ich hoffe, er ist morgen nicht traurig, dass stattdessen ich die Losfee gespielt habe. Dachte, so komm ich bei der Quote der gehaltenen Versprechen zumindest auf 2 von 3… 😉 Verlosung – Die Gewinner weiterlesen →
Zum morgigen Welttag des Buches werden in mehr als 1000 Blogs Bücher verlost. Und eins dieser Blogs ist – tada – die Wissensküche.
Wenn du mitmachen willst, hinterlass‘ mir in den nächsten Tagen einen Kommentar unter diesem Beitrag. Vielleicht zieh ich in einer Woche ja deinen Namen aus dem Hut und du hast bald ein schönes, neues Sachbuch für deine Kinder, Enkel oder Nichten/Neffen im Regal stehen.
Ich hatte ja schon drüber geschrieben, dass ich gerne an der Aktion Blogger schenken Lesefreude teilnehmen würde. Und auch darüber, dass es mir schwer fiel mich zu entscheiden, was ich verlosen möchte. Mich für nur EIN Buch zu entscheiden, war unmöglich. Aber nach einigen Tagen konnte ich die Unzahl der Möglichkeiten zumindest auf ZWEI reduzieren. Als Mutter und Biologin lag es zudem nahe Kinder-Sachbücher mit biologischen Themen zu nehmen.
Die zwei, für die ich mich entschieden habe, sind zwar beide von 2011, aber da hören die Gemeinsamkeiten auch schon auf. Ja, unterschiedlicher hätten die Bücher kaum ausfallen können. Aber gerade deshalb dürfen sie heute mal stellvertretend für viele andere tolle Bücher die Bandbreite an guten Wissensbüchern für Kinder repräsentieren. Übrigens kriegen die beiden Gewinner bei mir je ein funkelnagelneues Buch per Amazon geschickt, kein gelesenes von mir. Was nicht heißt, dass ich gebrauchte Bücher doof finde oder euch nicht zumuten will. Ich will nur meine eigenen Bücher nicht hergeben … 😉 Verlosung: Mauersegler und Evolution weiterlesen →
Warum wird man in jedem Beipackzettel für Antibiotika eindringlich beschworen, die Tabletten ja zu Ende zu nehmen? Es heißt, frühzeitiges Absetzen des Medikaments fördere die Entstehung Antibiotika-resistenter Erreger. Doch wie? Über unsere Rolle bei der Bakterien-Evolution.
(Ich habe gerade beim Aufräumen in den Tiefen meines WordPress-Programmes diesen großen, vollständigen, aber bisher unveröffentlichten Artikel gefunden. Ich erinnere mich dunkel, dass ich ihn vor zwei Jahren, als er endlich fertig war, plötzlich viel zu lang und laberig fand und dann lieber einen viel kürzeren aus dem Thema gemacht hab. Aber beim neuen Lesen fand ich: Och, der lange ist doch auch gar nicht schlecht. Wär doch schade drum. Also kriegt ihr den jetzt. Voilà!) Selektion, Evolution und was Antibiotika damit zu tun haben weiterlesen →
Gedanken zu Wissenschaft und Gesellschaft, im Großen und ganz Kleinen
Die Wissensküche verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimme ich dem zu. OkMehr Info
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.