Es scheinen ja doch noch ein paar heiße Strandtage zu kommen. Für die, die es jetzt noch an die Ostsee verschlägt oder den nächsten Urlaub dorthin planen, hier noch ein kleiner Tipp für die Badetasche: die laminierten Bestimmungshilfen für Strandfunde im Flyerformat. Laminierte Bestimmungshilfen für die Strandtasche weiterlesen
Flachbrot backen – Warum das Urbrot ohne Backtriebmittel und ohne Gluten auskommt
Warum war unser flacher Brotfladen am Donnerstag eigentlich so zart? Normale Backwaren brauchen schließlich irgendein Backtriebmittel – Hefe, Sauerteig oder Backpulver – um diese Konsistenz zu kriegen. Wieso braucht das über Feuer gebackene Urbrot das nicht?
Das habe ich mal in meinem Lieblingswälzer On Food and Cooking* nachgeschlagen, Harold McGees Lebensmittelbibel, die ich im September schon mal vorgestellt habe.
Was das Flachbrot angeht, sind die zwei einfachen Geheimnisse laut McGee: eine sehr heiße Oberfläche und die Flachheit der Brote. Flachbrot backen – Warum das Urbrot ohne Backtriebmittel und ohne Gluten auskommt weiterlesen
Vom Korn zum Brot – Erfahrungsfeld der Sinne
Sein eigenes Brot über dem Feuer backen zu können, fand der Große (6) gestern toll. Das Brotbacken ist einer seiner Lieblings-Stationen auf dem Erfahrungsfeld der Sinne, einer Art Freiluft-Experimentarium hier in Nürnberg.
Innerhalb von zwanzig Minuten verwandelte sich seine Handvoll Körner in ein Brot – ein einfaches Fladenbrot frisch vom Feuer. Nur aus Mehl, Wasser und Salz, aber soo knusprig, warm und lecker. Vom Korn zum Brot – Erfahrungsfeld der Sinne weiterlesen
Rätsel: Delfin-„Flossen“
Bei den Delfinen heißen die „Flossen“ anders als bei den Fischen. Ist eigentlich logisch, weil es sich ja, zumindest bei den beweglichen von ihnen, um umgebaute Gliedmaßen handelt.
Aber wie genau werden sie genannt? Die hinten, die an der Brust und die oben, sie alle haben einen eigenen Namen. Rätsel: Delfin-„Flossen“ weiterlesen
Die neue Delfinlagune
Gestern saß ich mit meinen Jungs das erste Mal auf der Tribüne der neuen Delfinlagune im Nürnberger Tiergarten. Und ich muss sagen: Schön ist sie geworden.
Kommt sehr professionell daher. Und die Tiere – Delfine und Seelöwen – haben viel mehr Platz als vorher im Delfinarium. Zu ihren Innenbecken sind mehrere Außenbecken dazu bekommen, davon ein großes. Die neue Delfinlagune weiterlesen
Benny Blu Lernbücher – Rezension
Wir sind eine Sachbuch-Familie. Statt Gutenacht-GESCHICHTE gibt es oft eher ein Gutenacht-SACHBUCH zum Zubettgehen vorgelesen. Am liebsten welche, die so sind wie die „Sendung mit der Maus“, bei der auch Mama und Papa manchmal noch was dazulernen …
Auf unsere Tour zur Ostsee kamen diesmal die neuen Benny Blu-Bücher* mit, die ich hier schon erwähnte. Sie sind etwas größer als Pixi-Bücher und es gibt eine sehr große Themenauswahl. Benny Blu Lernbücher – Rezension weiterlesen
Blog-Entdeckung: Imkerei Obstwiese
Mir macht es immer wieder Spaß, mal etwas Alltäglichem auf den (biologischen) Grund zu gehen. Was Neues zu lernen über den menschlichen Körper, ein Tier oder ein Lebensmittel. Wem das genauso viel Spaß macht, sollte sich mal das Blog der Imkerei Obstwiese in Krefeld anschauen.
Ich bin zwar über so viele, mir völlig unbekannte Imker-Begriffe gestolpert, dass ich schon grinsen musste. Trotzdem (oder gerade deswegen?) war’s so interessant, dass ich gar nicht aufhören konnte zu lesen über die alltäglichen Herausforderungen und Freuden des Imker-Lebens von Brigitta und Harald. Blog-Entdeckung: Imkerei Obstwiese weiterlesen
Ostseebilder, Teil 2









