Datenschutz

Datenschutzerklärung

Im Folgenden erkläre ich, welche Daten von Ihnen beim Aufruf der Wissensküche-Seiten erhoben werden und von wem.

Verantwortlich für den Datenschutz auf dieser Website bin ich, Brynja Adam-Radmanic als Blogbetreiberin. Über die im Impressum genannten Kontaktmöglichkeiten können Sie gerne Auskunft ausholen, ob und welche Daten ich von Ihnen gespeichert habe. Auch eine Löschung Ihrer Daten ist  auf Wunsch natürlich möglich – sofern keine gesetzlich vorgegebenen Aufbewahrungspflichten vorliegen.

Server-Logfiles – Webhosting bei 1&1

Die Seiten der Wissensküche liegen beim Webhoster 1&1 auf Servern in Deutschland. Beim Besuch der Seiten werden von 1&1 aus technischen Gründen Daten erfasst, wie etwa Zeitpunkt des Besuchs, Ihr Browser-Typ und die IP-Adresse.  Laut Angaben von 1&1 wird die IP-Adresse jedoch in einer anonymisierten Form gespeichert.

Kommentare – in WordPress

Wenn Sie auf den Seiten der Wissensküche einen Kommentar unter einem Blogbeitrag hinterlassen, werden dabei personenbezogene Daten von Ihnen gespeichert.

Automatisiert erfasst werden dabei: Ihre IP-Adresse und der User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Die Daten werden von meiner Blogsoftware WordPress lokal auf dem Server gespeichert.

Sie müssen zudem zum Kommentieren Ihre E-Mail-Adresse und einen Name angeben. Der Name, den Sie dabei angeben, kann ihr echter Name sein oder ein beliebiges Pseudonym. Bei Veröffentlichung des Kommentars wird dieser selbst gewählte Name mit veröffentlich, die E-Mail-Adresse ist aber nur für mich, die Blogbetreiberin Brynja Adam-Radmanic, sichtbar und wird nur zur Kontaktaufnahme benutzt, wenn sich aus meiner Sicht eine Notwendigkeit dazu ergibt.

Die E-Mail wird von mir nur für eine mögliche Kontaktaufnahme wegen des Kommentars selbst genutzt. Eine solche Kontaktaufnahme ist bei mir zwar selten, manchmal erscheint sie mir aber notwendig. Beispiele aus der Vergangenheit waren:

  • Als es mir nötig schien eine  fruchtlose Endlos-Diskussion abzubrechen, habe ich die Kommentatorin über die von ihr angegebene  E-Mail-Adresse darüber informiert, dass ich keine weiteren Kommentare von ihr freischalten werde.
  • In weiteren Fällen habe ich Kommentatoren z.B. darauf hingewiesen, dass ich ihren sehr langen Kommentar nur stark gekürzt freischalten werde oder darauf, dass ich die im Kommentar enthaltenen Beleidigungen vor Veröffentlichung rausgelöscht habe.
  • Ein weiteres Beispiel ist die Kontaktaufnahme im Falle eines Gewinns bei einer Buchverlosung (siehe nächster Punkt).

Aus der von Ihnen als Nutzer angegebenen E-Mail-Adresse wird beim Kommentieren außerdem vom lokalen WordPress-System eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben, um zu prüfen, ob Sie diesen benutzen. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/. Falls Sie mit der benutzten E-Mail-Adresse dort angemeldet sind, wird Ihr Gravatar-Profilbild öffentlich im Kontext Ihres Kommentars sichtbar, nachdem Ihr Kommentar freigegeben wurde.

Unter dem Kommentarfeld gibt es eine Checkbox „Meinen Namen, E-Mail und Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere.“ Wenn Sie das Feld anklicken, werden ihr Namen, Ihre E-Mail-Adresse und (wenn angegeben auch) Ihre Website in Cookies bei Ihnen im Browser gespeichert. Dies ist eine Komfortfunktion für Sie, damit Sie, wenn Sie einen weiteren Kommentar schreiben, all diese Daten nicht erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Wer möchte kann selbstgeschriebene Kommentar bei mir wieder gelöscht lassen. Dazu einfach bei mir melden. Der entsprechende Kommentar wird dann entfernt.

Gewinnspiele – von mir selbst

Gelegentlich werden in der Wissensküche Verlosungen veranstaltet, vor allem von Büchern. Die Besucher können daran teilnehmen, in dem sie einen Kommentar unter dem Beitrag oder in den Kanälen der Wissensküche bei den Sozialen Medien hinterlassen. Der Gewinner wird per Los ermittelt und von mir über die bei der Kommentierung angegebene E-Mail bzw. das verwendete Social-Media-Profil kontaktiert, und dabei um die Post-Adresse gebeten, zu der der Gewinn geschickt werden soll. Alle dabei von mir gespeicherten Daten werden ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels genutzt und weder weitergegeben noch für andere Zwecke verwendet.

Newsletter / E-Mail-Benachrichtung bei neuen Beiträgen

Über ein Formular in der Seitenleiste der Website besteht die Möglichkeit, sich für meinen Newsletter anzumelden bzw. die E-Mail-Benachrichtung bei neuen Blogbeiträgen. Ich nutze dafür den deutschen Newsletter-Versanddienst Cleverreach, mit dem ich für diesen Zweck einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen habe. Ihre eingegebenen Daten werden nur zum Versand dieser E-Mail verwendet und nicht weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung per E-Mail an bry@wissenskueche. de widerrufen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen die Datenschutzerklärung der Wissensküche.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Statistik-Programm Google Analytics

Um Informationen darüber zu erhalten, wie viel welche Texte in der Wissensküche gelesen werden und ob Besucher über Links oder Suchmaschinen zum jeweiligen Blogtext kommen, nutze ich das Statistik-Tool Google Analytics. In der Einstellung habe ich die datenschutzkonforme Einstellung gewählt. Also auch von Google Analytics wird Ihre IP-Adresse als mein Besucher lediglich anonymisiert gespeichert.

Details dazu und Möglichkeiten für den Opt-Out:

Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Dieses Angebot weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

Google reCaptcha

Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.

VG Wort

Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen

Beim Aufrufen der Wissensküche-Seiten werden „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten eingesetzt, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der INFOnline GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.

Viele meiner Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Die Blogbetreiberin Brynja Adam-Radmanic kann dadurch an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen. Eine Nutzung des Angebots ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.

Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens Webangebote

Meine Website nutzt das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de) für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.

Inhalte über die Sozialen Medien teilen – Share Buttons

Um es meinen Besuchern zu ermöglichen Blogbeiträge leicht über die Sozialen Medien zu teilen, gibt es Share-Buttons am Ende jedes Beitrags. Damit die Social-Media-Dienste wie Facebook, Twitter oder Google-Plus nicht schon bei dem Aufruf der jeweiligen Wissensküche-Seite Informationen über den Besuch übertragen bekommen, sondern erst, wenn Besucher diese tatsächlich teilen wollen, nutze ich das von heise entwickelte WordPress-Plugin Shariff Wrapper.

Eingebettete YouTube-Videos

Auf einigen Webseiten der Wissensküche sind Youtube-Videos eingebunden. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit einem eingebetteten Youtube-Video besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.

Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Online Marketing und Partnerprogramme

Eins der berechtigten Interessen, das mit der Website Wissensküche verfolgt wird, ist es, Werbeeinnahmen mit für den Leser wertvollen Information über Produkte zu verdienen, die etwas mit dem Blogthema Biologie zu tun haben. Dazu wird in Blogbeiträge und an anderen Stellen wie der Seitenleiste auch Werbung eingeblendet.

Diese wird im Rahmen der Teilnahme am Partnerprogramm von Amazon eingebunden oder über die Teilnahme am Affiliate-Netzwerk Affilinet (jetzt Teil von Awin) bzw. bei Rezensionen zu Apple Apps von Performance Horizon. Zudem wird auch Werbung von Google Adsense angezeigt.

Wenn es sich bei der Werbung um einfache Links handelt, werden diese mit Sternchen (*) gekennzeichnet, um die Nutzer darauf hinzuweisen, dass es sich um Werbelinks (Affiliate-Links) handelt. In diesem Fall werden beim Anklicken des Links Cookies gesetzt, die etwa für das Tracking von Verkaufsvorgängen notwendig sind. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass Provisionen an mich als verweisende/empfehlende Instanz gezahlt werden können.

Handelt es sich bei der Werbung um aktive, eingebettete Elemente von Dritten, wird meist schon beim Aufruf der Seite die IP-Adresse des Nutzers  ausgelesen und in seinem Browser Cookies gesetzt, ganz so wie bei anderen eingebetteten, nicht-werblichem Inhalt wie Youtube-Videos auch.

Das gilt auch für die Produktbilder, die ich zur Illustration der von mir vorgestellten Bücher, Mikroskope, Insektenhotels, etc. in Blogbeiträgen der Wissensküche einbinde. Diese hole ich mir über den Site Strip im Amazon-Partnernet als einen Schnipsel Html-Code. Wenn ich diesen Code auf meiner Seite einbinde, werden die Bilder beim Aufruf meiner Seite direkt von Amazon-Servern geladen. Dabei wird – wie beim Laden jedes anderen Elements von Drittservern auch – die IP-Adresse des jeweiligen Nutzers an Amazon übertragen.

Ich bin der Auffassung, dass die Einbindung gerade von Produktbildern, die von Amazon zentral vorgehalten und auf dem aktuellen Stand gehalten werden, nicht nur meinen berechtigten geschäftlichen Interessen und die des Advertisers Amazon dient, sondern auch den Interessen von Nutzern, die auf meine Seite kommen, um sich über eine bestimmte Art von Produkten zu informieren und Hilfe suchen, um eine Kaufentscheidung zu treffen.

Aber natürlich können und sollen Nutzer, die mit dem nicht einverstanden sind, die Nutzung ihrer Daten durch Browser-Einstellungen und die Nutzung von Adblockern und co. selbst regulieren. Für nähere Informationen darüber, welche Daten von den Advertisern in der Wissensküche erhoben werden, welche Cookies gesetzt werden und wie Sie selbst z.B. das Setzen von Cookies in Ihrem Browser auf Wunsch einschränken können, konsultieren Sie bitte die Datenschutzerklärungen von Amazon, Affilinet und Adsense selbst:

Datenschutzerklärung von Amazon:

https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010

Datenschutzerklärung von Affilinet:

https://www.affili.net/de/footeritem/datenschutz

(bzw. eventuell auch die Datenschutzerklärung des neuen Mutter-Konzerns Awin: https://www.awin.com/de/rechtliches/privacy-policy bzw. das White Paper von Awin zum Thema DSGVO https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/www.awin.com-cms-upload-assets/keystone/assets/2018-05-28-Awin-die-DSGVO–ePrivacy.pdf)

Datenschutzerklärung von Google

hier verlinkt: die Seite über Werbung durch Google:

https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de

Datenschutzerklärung von Performance Horizon

https://performancehorizon.com/privacy-policy

(es gibt auch eine deutsche Version http://performancehorizon.de/docs/Datenschutzrichtlinie.pdf, aber die schien mir aber zumindest als ich die beiden verglich (28.518) noch nicht auf dem aktuellen Stand der englischen Version zu sein)


Bitte lesen Sie in diesen Datenschutzerklärungen gerne detailliert nach, wie diese Affiliate-Programme Daten verarbeiten und welche genau, aber z.B.  auch, welche Anzeigeeinstellungen Google bietet (etwa wie die Personalisierung von Anzeigen deaktiviert werden kann), welche Nutzertools die Selbstregulierungsprogramme der Onlinewirtschaft geschaffen haben oder welche Möglichkeiten es gibt, Cookies in Ihrem Webbrowser zu verwalten.

 

Gedanken zu Wissenschaft und Gesellschaft, im Großen und ganz Kleinen