Alle Beiträge von bry

Ist es mein Fehler, wenn meine Bakterien resistent werden?

Nehmen wir mal an, ich nähme ein Antibiotikum und hätte mal eine Tablette vergessen (was mir natürlich nieee passieren würde, aber nur mal angenommen). Werden die Krankheitserreger auf meiner Schleimhaut dann automatisch resistent gegen das Antibiotikum?

Auf der Suche nach einer Antwort auf diese Frage, bin ich auf das Konzept vom Mutanten-Selektionsfenster gestoßen (mutant selection window), ausgetüftelt von Karl Drlicas Arbeitsgruppe am Public Health Research Institute Center in New Jersey. Danach hängt es von der Menge des Medikaments in meinem Körper ab, ob ich für meinen Fehler bestraft werde. Ist es mein Fehler, wenn meine Bakterien resistent werden? weiterlesen

Wo Naturkunde so ästhetisch ist wie interessant

 

Ein Highlight des Familien-Kurzurlaubes in Berlin: Das Naturkundemuseum in der Invalidenstraße! Unbedingt hingehen! Riesige Dino-Skelette (ein Kleinjungentraum), überhaupt feinste Fossilien, tolle Wissensaufbereitung von Geologie, Evolution und Menschwerdung, Dioramen zur heimischen Fauna, Schaukästen über die Herstellung von zoologischen Präparaten. Einfach nur schön. Den Verlockungen im Museumsshop konnten wir auch nicht standhalten. Ausbeute: ein Kuschel-Dino (ein Triceratops, den wir Topsi genannt haben), ein Evolutionsbuch für Kinder, zwei Plakate der ausgestellten Dino-Skelette, ein Dino-Hörspiel, …

Wo wir grad bei Geisteswissenschaftlern sind

Noch mal zum bereits erwähnten Symposium vom Turm der Sinne 2010 in Nürnberg. Mich hat mal interessiert, was der Moderator der Podiumsdiskussion am Schluss eigentlich über die Veranstaltung gebloggt hat. Und ha, endlich klärt sich auf, warum er für einen Moderator so ungewöhnlich viel selbst zu sagen hatte (so viel, dass mehrmals laute Rufe aus dem unruhigen bis ungehaltenen Publikum schallten). Er schreibt nämlich, dass ein bisschen mehr Dissonanz und Widerspruch der Veranstaltung gut getan hätte und meint damit, dass da feministische Naturwissenschaftskritik und radikaler Diskurskonstruktivismus gefehlt haben. Komisch, mir haben die so gar nicht gefehlt. Was mir allerdings gefehlt hat, war ein Moderator, der die Diskussion derjenigen Leute leitet, die tatsächlich da sind und nicht die Stimmen derjenigen versucht zu ersetzen, die ihm fehlen… ;-)

Wenn Geisteswissenschaftler über Biologie schreiben

Schade! Prechts Buch “Liebe. Ein unordentliches Gefühl” hat mich enttäuscht. Hatte es vor ein paar Wochen als Taschenbuch beim Einkaufen liegen sehen und mitgenommen, weil ich mir eine eloquente Reise in die Natur- und Kulturgeschichte der Geschlechter erhofft hatte. Fand es auch so passend zum Symposiumsbesuch. Im ersten Drittel geht es auch um genau die gleichen Themen: Mann und Frau und ihr Verhalten. Wie viel ist Natur, wie viel ist Kultur? Leider kann Precht dabei seine Prägung als Philosoph und Geisteswissenschaftler nicht überwinden. Man merkt, er bemüht sich um eine unvoreingenommene Sicht. Er ringt mit sich, geht ein Stück in die vermittelnde Richtung, stellt die Pole gegenüber – Soziobiologie auf der einen, feministische Genderforschung auf der anderen, bemerkt, dass beide zu extreme Positionen einnehmen. Aber dann, statt das Verhältnis Natur/Kultur mal aufzudröseln und darzustellen, was wir schon wissen über die Macht beider Sphären und über ihre Wechselwirkungen, schlägt er sich – mir nichts dir nichts, ohne Übergang – auf die Seite der Kultur. Keine Begründung dazwischen, keine Herleitung, nichts. Er ist ganz Geisteswissenschaftler, wenn er resümiert: “Das instinktive Verhalten der Gladiatorfrösche, Grauen Würger und Menschen ist qualitativ nicht das gleiche. Menschen sind von Amphibien und Vögeln völlig getrennt durch die höchst variantenreiche menschliche Kultur.” Man beachte die Formulierung “völlig getrennt”. Die Abscheu der Geisteswissenschaftler davor mit den Tieren gemein gemacht zu werden, ist einfach riesig. Sie spricht auch bei Precht aus jedem Kapitel. Und dieses Unbehagen gegenüber den Biologen! Mal sind sie ihm zu forsch, mal geißelt er ihre unterkomplexen (!) Theorien. Ja, was denn nun? Wenn Geisteswissenschaftler über Biologie schreiben weiterlesen

Hormone im Kopp?

Wie eigentlich das Symposium war, auf das ich mich so gefreut hab  (Nur noch 16 Tage bis zum Symposium)? Na, gut war’s! Ist ja schon fast 10 Tage her. Noch nicht zu lang um ein Wochenende voller spannender Vorträge zu loben. Von Hirnforschung/Psychologie bis Soziobiologie/Verhaltensforschung drehte sich ja alles um die kleinen (Hirn-) Unterschiede zwischen den Geschlechtern (Mann, Frau, Gehirn. Symposium turmdersinne 2010, Nürnberg). Einziger Kritikpunkt: Die neue Location war nicht so prickelnd. Der Saal im Maritim-Hotel ist zwar groß, aber davor war wenig Platz. Neben dem Gewusel einer Hotelrezeption zwischen Reisebus-Handling und Geschäftsleuten ist es schwer mit der Vergeistigung… ;-) Und dieser 80er Jahre Charme, nee… Vorher im Germanischen Nationalmuseum mit dem vielen Weiß und den hohen Decken passte die Atmosphäre viel besser zum Inhalt, fand ich. Hormone im Kopp? weiterlesen

Warum ein Blog?

Nicht dass ich noch nie in Blogs unterwegs gewesen wäre, aber regelmäßig gelesen hab ich da eigentlich noch nie, geschweige denn ein RSS-Feed abonniert. Ich wusste vor ein paar Tagen noch nicht mal wie das überhaupt geht. Ich dachte immer: Ach, es gibt so viel zu lesen und so viel, was wesentlich polierter, journalistischer und objektiver daher kommt als der durchschnittliche Blog-Beitrag, warum also da rein, in diese wilde Web 2.0-Welt, wo sie sich in den Kommentaren die Köppe einhauen?

Tja, das wirft natürlich noch viel mehr die Frage auf: Warum will ausgerechnet sie unter die Blogger gehen? Die Antwort ist ganz einfach: Alles, was Blogs für mich bisher wenig attraktiv erscheinen ließ, das suche ich im Moment. Ich möchte subjektiv sein und mich hemmungslos und in aller Tiefe nur meinen paar Lieblingsthemen widmen. Es reizt mich mit Lesern diskutieren zu können und direktes Feedback zu kriegen (und *angst* hoffe einfach, dass ihr euch einigermaßen gesittet aufführt in den Kommentaren… ;-)). Warum ein Blog? weiterlesen

Ich liebe McGee und seine kulinarische Bibel für Wissensmenschen

Ich hab einen rot gekleideten Wälzer im Regal stehen, der mir immer wieder große Freude macht. Der erstmal unspektakulären Titel “On Food and Cooking” (Über Essen und Kochen) sagt noch nicht so viel, der Untertitel “The Science and Lore of the Kitchen” (Die Wissenschaft und Weisheit der Küche) schon ein bisschen mehr. Der Autor Harold McGee hat in dem Nachschlagewerk eine riesige Fülle an interessanten Hintergrundinformationen zu Lebensmitteln aus aller Welt und ihrer Zubereitung zusammengetragen.

Es macht einfach Spaß immer mal wieder ein paar Seiten durchzulesen – etwa passend zu dem, was ich aktuell so auf meinem Teller hatte oder was ich mich schon immer gefragt habe. Aber die Zufallsentdeckungen sind die schönsten. Ein Beispiel: Dass Milchsäure-Bakterien Milch zu Joghurt und Käse machen, wusste ich. Auch dass sie für die Umwandlung von Weißkohl zu Sauerkraut verantwortlich sind, war mir bewusst. Aber dass sie auch bei Salami ihre Finger im Spiel haben, das weiß ich erst seit ich im McGee zufällig darüber stolperte. Das Fleisch in der Salami wird haltbar durch ganz ähnliche Lactobacilli und Leuconostocs wie sie im Käse leben und ihn mit ihrer Milchsäure und anderen Ausscheidungen (fast) unbewohnbar machen für Schimmelpilze und Bakterien. Ich liebe McGee und seine kulinarische Bibel für Wissensmenschen weiterlesen

Nur noch 16 Tage bis zum Symposium

Ich freu mich schon auf’s diesjährige Symposium vom Turm der Sinne (1.-3. Oktober, Hotel Maritim, Nürnberg) und hoffe auf ähnlich interessante Vorträge wie letztes Jahr. Thema diesmal: Mann, Frau, Gehirn – Geschlechterdifferenz und Neurowissenschaft.

2004 hatte mich das Thema Willensfreiheit das erste Mal hingelockt. Toll! Intellektueller Hochgenuss! Letztes Jahr ging’s um Kreativität. Da hätte ich mich wohl nicht angemeldet, wäre ich 2004 nicht so begeistert gewesen. Kreativität klingt ja immer so nach Selbsthilfe-Buch-Wischiwaschi. Aber für mich war’s beide Male genau die richtige Mischung von Hirnforschung, Psychologie und philosophisch-weltanschaulichen Fragen.

Und mal von Freitag abend bis Sonntag mittag Vorträge zu hören, zu lesen und zu diskutieren, das ist für mich wie Urlaub. Ich hab kleine Kinder und kann von daher froh sein, wenn ich mal einen kleinen Gedanken zu Ende denken darf. Größere Gedanken in aller Breite und Tiefe? Hmmh, schwierig… Von daher freu ich mich auf ein Luxus-Wochenende mit Wellness für den Geist.